:focus(180x102:181x103)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/10/alte_frau_mit_telefon-scaled.jpeg)
Unbekannte Betrüger haben zwei Seniorinnen in Zug rund 119'000 Franken abgeknöpft – zuvor wurden sie jeweils von einer falschen Polizistin kontaktiert.
Telefonbetrüger geben sich als Polizisten aus und kontaktieren im ganzen Kanton ältere Personen, um sie zur Herausgabe von Geld zu überreden. Die Masche ist bekannt und trotzdem wiederholt sich die Geschichte immer wieder (zentralplus berichtete). In Zug gleich zweimal hintereinander.
Bei einer 81-jährigen Frau klingelte am Montagnachmittag, dem 13. März, das Telefon und am anderen Ende der Leitung meldete sich eine angebliche Polizistin. Die Mundart sprechende Frau erklärte der Seniorin, dass ihre Enkelin einen Verkehrsunfall verursacht habe und dabei ein Mann schwer verletzt wurde. Für die weiteren Untersuchungen müssen sie nun einen hohen Geldbetrag zahlen. Um zusätzlichen Druck auf die 81-jährige Frau auszuüben, wurde das Gespräch mit Geräuschen einer weinenden Person im Hintergrund emotional verstärkt. Das schreibt die Zuger Polizei in einer Medienmitteilung.
Die Seniorin folgte den telefonischen Anweisungen der falschen Polizistin und packte Schmuckgegenstände und Bargeld im Wert von rund 33'000 Franken in eine Tasche. Diese übergab sie wenige Minuten später an der Haustüre einem ihr unbekannten Mann. Diese Übergabe dauerte wenige Augenblicke und lief gemäss der Polizei wortlos ab.
Gleicher Fall nur einen Tag später
Die gleiche Geschichte wiederholte sich nur einen Tag später, am Dienstagnachmittag in der Gemeinde Baar. Der einzige Unterschied – der angebliche Verkehrsunfall wurde nicht durch die Enkelin der 87-jährigen Seniorin verursacht, sondern durch ihre Tochter. Die verunsicherte Rentnerin übergab wenig später einem ihr unbekannten Mann 86'000 Franken.
Wie die Zuger Polizei schreibt, seien in den vergangenen Tagen zahlreiche weitere Personen von den Telefonbetrügern kontaktiert. Sie hätten jedoch richtig reagiert, das Gespräch umgehend beendet und die richtige Polizei über den Notruf 117 informiert.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche und bittet die jüngere Gesellschaft, ihre Eltern, Grosseltern und Verwandte aufzuklären und zu sensibilisieren.
- Medienmitteilung der Zuger Polizei
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.