Gibts künftig nur noch Biofleisch?

Warum Luzerner Ständeräte gegen mehr Tierwohl sind

Die beiden Luzerner Ständeräte Andrea Gmür und Damian Müller halten nichts von der Massentierhaltungsinitiative. (Bild: plu/zvg)

Die Massentierhaltungsinitiative fordert, dass die Bio-Suisse-Richtlinien zum Standard werden. Das soll auch für alle importierten tierischen Produkte gelten. Andrea Gmür und Damian Müller – die Luzern im Ständerat vertreten – sind dagegen: Sie warnen vor einer Kostenexplosion.

Was auf unsere Teller kommt und wie das Essen produziert wird, ist seit einigen Jahren ein Politikum. Die Ernährung spielt beispielsweise fürs Klima eine wesentliche Rolle (zentralplus berichtete). Doch auch aus ethischen Gründen wird besonders der Fleischkonsum hinterfragt. So auch in der Massentierhaltungsinitiative, die am 25. September national an die Urne gelangt.

Tierhaltung nur noch zu Biostandards

Konkret fordert die Initiative, dass der Bund den Bauern Vorgaben zum Auslauf, der Anzahl Tiere und zur Schlachtung macht. Diese sollen mindestens den Standards der Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 entsprechen.

Darin ist geregelt, dass Tiere grundsätzlich nicht angebunden gehalten werden. Oder dass zur Fütterung möglichst Futter aus biologischem Anbau verwendet wird. Bei Kühen, Schafen und Ziegen sind die Regeln noch spezifischer: 75 bis 85 Prozent des Futters muss aus Gras bestehen. Nur der Rest darf Kraftfutter sein.

«Die Forderung, systematisch Biostandards anzuwenden, wäre mit hohen Mehrkosten in der Produktion verbunden.»

Andrea Gmür, Mitte-Ständerätin

Hinzu kommt die Forderung, dass diese Richtlinien auch für alle importierten tierischen Produkte gelten. Besonderes an diesem Punkt scheiden sich die Geister: Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, weil die geforderte Importregel nicht mit geltenden Handelsabkommen vereinbar sei. Auch das Parlament sprach sich deutlich gegen die Vorlage aus: Der Nationalrat lehnte die Initiative mit 106 zu 77, der Ständerat mit 32 zu 8 Stimmen ab.

Ständeräte von Luzern sind gegen die Massentierhaltungsinitiative

Das letzte Wort haben die Schweizer Stimmbürgerinnen, weshalb die zwei Lager auch schon fleissig um Stimmen werben. Ganz vorne beim Nein-Komitee dabei sind die Luzerner Ständeräte Damian Müller (FDP) und Andrea Gmür (Mitte). Mit Blick auf ihren Herkunftskanton wundert das nicht. In keinem anderen Kanton gibt es so viele Nutztiere wie in Luzern. Fast ein Drittel aller Schweine in der Schweiz leben hier.

Für Andrea Gmür (Mitte) reichen die derzeitigen Tierschutzgesetze bereits aus. Diese gehören im internationalen Vergleich gar zu den strengsten. Zudem hätte die Initiative negative Folgen fürs Portemonnaie – und dies in ohnehin inflationären Zeiten. «Die Forderung der Initiative, systematisch Biostandards anzuwenden, wäre mit hohen Mehrkosten in der Produktion verbunden», so Gmür. Die Kosten davon würden in erster Linie sozial benachteiligte Menschen tragen.

«Auch in der Schweiz ist keine artgerechte Haltung garantiert.»

Michael Töngi, Grüne-Nationalrat

In FDP-Manier argumentiert Damian Müller mit dem freien Markt: Nach einem Ja zur Initiative gäbe es nur noch Biofleisch, -milch, -käse oder -eier zu entsprechend hohen Preisen. Und keine Wahlfreiheit mehr. «Angesichts der aktuellen Teuerung wäre das ein klassisches Eigengoal.» Zudem befürchtet Müller, dass die Schweiz zur Ernährungsversorgung noch stärker auf Importe angewiesen wäre. Die wiederum aus Staaten mit tieferem Tierwohl stammen könnten.

Zwei Luzerner Nationalräte befürworten die Massentierhaltungsinitiative

Anders sehen es die beiden Luzerner Nationalräte Roland Fischer (GLP) und Michael Töngi (Grüne). Roland Fischer hält fest, dass bereits ein Grossteil der landwirtschaftlichen Betriebe ökologisch nachhaltig produziere. «Handlungsbedarf besteht jedoch bei grossen, fabrikähnlichen Mastbetrieben mit vielen Tieren auf engstem Raum, wo viel Antibiotika und grosse Mengen Futtermittel eingesetzt werden.»

Die beiden Luzerner Nationalräte Roland Fischer (links) und Michael Töngi setzen sich für besseres Tierwohl ein. (Bild: zvg)

Gänzlich glücklich mit der Initiative ist Fischer aber nicht. Gerade die Forderung zur Importbeschränkung hält er für nur schwer umsetzbar. Lieber hätte er dem Gegenentwurf des Bundesrats zugestimmt, der einzelne Anliegen wie eine tierfreundliche Unterbringung aufnahm, die Importregeln jedoch gestrichen hat. Dieser kam jedoch nicht zustande.

Für Michael Töngi ist auch die Importklausel wichtig

Immer wieder zeigen Gerichtsfälle auch in Luzern, dass der Tierschutz teilweise nicht eingehalten wird (zentralplus berichtete). Komplett hinter der Initiative steht der Grüne-Nationalrat Michael Töngi. «Auch in der Schweiz ist keine artgerechte Haltung garantiert.»

So könnten Betriebe bis zu 27'000 Masthühner oder 1500 Mastschweine pro Stall halten. «Auf der Grösse eines Autoparkplatzes können bis zu 10 Schweine gehalten werden und die Hälfte von ihnen hat keinen Auslauf», empört er sich. Die Initiative garantiere, dass Nutztiere bedürfnisgerecht leben können.

Das Argument Damian Müllers, wonach die Schweiz so mehr importieren würde, hält er für nicht zutreffend. Denn schliesslich müssten bei Annahme auch die importierten Lebensmittel den strengen Kriterien entsprechen. Im Gegenteil verursache die Tierhaltung gerade viele Importe, nämlich im Bereich der Futtermittel. «Diese Tiere sollen sich von dem Futter ernähren können, das auf dem Hof wächst.»

Mit der Initiative müssten die Schweizer nicht auf den Fleischkonsum verzichten, argumentiert Töngi. Wohl aber sollten wir ihn reduzieren: «Nicht zuletzt auch aufgrund der weltweit knappen Ressourcen, die wir nicht unserem Vieh verfüttern sollten.»

Nun liegt der Ball bei der Bevölkerung, die ihrer Meinung am 25. September Ausdruck verleihen kann. Und damit bestimmt, ob bei dir künftig nur noch Biogeschnetzeltes auf den Tisch kommt.

Verwendete Quellen
  • Richtlinien Bio-Suisse von 2018
  • Schriftlicher Austausch mit Andrea Gmür, Luzerner Ständerätin (Mitte)
  • Schriftlicher Austausch mit Damian Müller, Luzerner Ständerat (FDP)
  • Informationen zur Massentierhaltungsinitiative auf der Website des Bundes
  • Schriftlicher Austausch mit Roland Fischer, Luzerner Nationalrat (GLP)
  • Schriftlicher Austausch mit Michael Töngi, Luzerner Nationalrat (Grüne)
  • SRF-Artikel
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


7 Kommentare
  • Profilfoto von aBu
    aBu, 20.06.2022, 16:31 Uhr

    Das Argument mit dem Import ist wie ein Fass ohne Boden. Laut dem Handelsabkommen, dürfen spezifische Regelungen beschlossen werden, sobald etwas gegen die Moral des Volkes verstösst. In einer/ dieser Initiative geht es sehr Wohl um Moral. Wenn der Willen vorhanden ist, ist es sehr wohl umsetzbar. Es bleibt nur zu Hoffen, dass das persimistische Denken nicht ansteckbar ist;)

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Christian Vonarburg
    Christian Vonarburg, 19.06.2022, 11:57 Uhr

    Frau Gmür mutiert immer mehr zur ausschliesslich wirtschaftsorientierten Politikerin: Gegen das Verbot von Tierversuchen, für Einfuhr von Qualpelzen und jetzt noch für die Beibehaltung der Massentierhaltung. Dies immer mit wirtschaftlichen Argumenten, kein Wort zum Tierwohl. Eigentlich erachte ich eine starke politische Mitte für die Schweiz als sehr wichtig. Aber eine Mitte-Politikerin, welche mitte-rechts politisiert, ist eine Mogelpackung. Frau Gmür ist für mich deshalb nicht mehr wählbar.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Lucommenter
    Lucommenter, 18.06.2022, 11:06 Uhr

    Lassen wir doch die Konsumenten entscheiden, ob und was sie für Fleisch auf dem Teller haben wollen. Dass gerade ein Grünlieberaler der Bevölkerung vorschreiben will, belegt einmal mehr den Etikettenschwindel dieser Partei.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
    • Profilfoto von Vreneli
      Vreneli, 19.06.2022, 07:39 Uhr

      Also – Agrarzölle bitte abschaffen, und zwar sofort. Ich als Konsument sollte entscheiden können woher ich mein Fleisch beziehe, und zwar ohne staatlichem Aufpreis.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎2Daumen runter
  • Profilfoto von Loris Fabrizio Mainardi
    Loris Fabrizio Mainardi, 18.06.2022, 09:34 Uhr

    Keine Massentierhaltung? Als ich geboren wurde, hielt ein Hühnerhalter im Schnitt 80 Tiere. Heute sind es 800. Und die Absurdität, dass im Kanton Luzern mehr Schweine als Menschen leben, hielt sich trotz Bevölkerungsanstieg von 300’000 auf über 400’000.
    Die Gegner – auch unsere lieben Standesvertreter – operieren unlauter: Sie bestreiten die Existenz von Massenbetrieben und bezeichnen Missstände als «Einzelfälle». Und nun kommen sie gar noch mit dem unsäglich populistischen Argument der aktuellen Inflation – bei einer Vorlage mit Übergangsfrist von 25 Jahren!
    Eine radikale Reduktion von Fleischkonsum und -produktion ist aus ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Gründen unerlässlich. Wenn das reichste Land der Welt dazu nicht bereit ist, ist es tatsächlich verarmt.

    Loris Fabrizio Mainardi, lic.iur.

    👍6Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Tell
      Tell, 19.06.2022, 12:58 Uhr

      Sie bringen es auf den Punkt. Es ist beschämend, wie kurzsichtig intelligente Leute sein können. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass das Vertrauen in die Institutionen am Schwinden ist und damit die Demokratie unterhöhlt wird.

      👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Trömpeterli
    Trömpeterli, 18.06.2022, 06:19 Uhr

    Ist in Ordnung – manchmal müssen wir uns halt in Verzicht üben. Wenn wir das Fleisch aufgeben hat es vielleicht doch noch ausreichend Geld für das teure Benzin übrig.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon