![](https://image.zentralplus.ch/unsafe/1200x675/filters:quality(75):focal(1280x888:1281x889)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2024/10/20241017_Botschafter_Kosovo_Luzern-scaled.jpg)
Der Regierungsrat Luzern hat den Botschafter des Kosovo empfangen. Justiz- und Sicherheitsdirektorin Yflete Fanaj führte ihn herum.
Die Schweiz und auch den Kanton Luzern verbindet mit dem Kosovo eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik. Rund 8'000 Kosovaren leben im Kanton Luzern. Darum empfing Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Justiz- und Sicherheitsdirektorin, am Donnerstag als Vertreterin des Regierungsrates den kosovarischen Botschafter in der Schweiz, Mentor Latifi.
Die Delegation der Republik Kosovo hat Fanaj im Regierungsgebäude begrüsst. Unter ihrer Führung besichtigten die Gäste anschliessend im historischen Gebäude unter anderem das Sitzungszimmer der Regierung und den Parlamentssaal.
Tourismus verbindet Luzern und Kosovo
Weil nicht nur der Kanton Luzern, sondern auch die Republik Kosovo immer stärker vom Tourismus leben, zeigte Fanaj der kosovarischen Delegation zwei Institutionen aus dem Tourismusbereich. An der Hochschule Luzern erhielt die Delegation einen Einblick in das Institut für Tourismus und Mobilität (ITM). Dieses bildet angehende Touristiker aus.
Und auch beim Rundgang an der Schweizerischen Hotelfachschule (SHL) stand der Tourismus im Fokus. Seit 1909 ist die SHL eine Ausbildungsinstitution mit anwendungsorientierten Bildungsgängen im Berufsfeld Hotellerie und Gastronomie.
Die Gespräche mit ausländischen Vertreterinnen seien wichtig für die Aussenbeziehungen des Kantons, heisst es in der Medienmitteilung. Sie seien zudem eine wertvolle Gelegenheit, um den Standort Luzern als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum positiv zu positionieren,
- Medienmitteilung der Kantons Luzern