:focal(1280x960:1281x961)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/05/20210517_210213-scaled.jpg)
Das 32 Millionen Franken schwere Cheerstrassen-Projekt scheint politisch bereits tot zu sein, bevor es im Grossen Stadtrat behandelt wurde. Das wahrscheinliche Ende der Umfahrung könnte aber auch einen Neuanfang bedeuten: Gleich zwei neue Motionen fordern alternative Ideen, um die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.
So wie jetzt kann es nicht weitergehen. Zumindest darin besteht bei niemandem Zweifel, der schon einmal zur Stosszeit auf der Cheerstrasse im Littauerboden war. Auch politisch steht der Handlungsbedarf ausser Frage.
Seit Jahren arbeitet man an Plänen für eine Umfahrung des Quartiers rund um den Bahnhof. Die Tatsache, dass dieses Strassenbauprojekt mittlerweile mit einem Preisschild von 32 Millionen Franken verbunden ist, bedeutet aber wohl, dass die Pläne nicht zum Fliegen kommen werden (zentralplus berichtete).
Stadtrat soll Plan B ausarbeiten
Einen Plan B für eine Verbesserung der Verkehrssituation an der Cheerstrasse hat der Stadtrat derzeit nicht in der Schublade. Genau das soll sich nun ändern. Sowohl die Grünen/Jungen Grünen als auch die SP haben Motionen eingereicht. Beide Vorstösse fordern den Stadtrat auf, neue Pläne für die Cheerstrasse und den Littauerboden auszuarbeiten. Was auffällt: Die stark belasteten Anwohner der Cheerstrasse rücken in den Fokus der linken Politik.
Die Motion der SP weist zunächst auf ein «geradezu katastrophales Kosten-Nutzen-Verhältnis» des aktuellen Projekts hin. Für die SP-Fraktion sei es daher klar, «dass mit einem wesentlich geringeren Betrag eine viel bessere Aufwertung des Quartiers Littauerboden erreicht werden könnte, wovon der gesamte Stadtteil Littau profitieren würde». Konkret fordert die SP den Stadtrat dazu auf, einen Bericht und Antrag zur Aufwertung des Quartiers Littauerboden zu erarbeiten. Dieser solle unter anderem folgende Aspekte berücksichtigen:
- Die Sperrung der Cheerstrasse für den Durchgangsverkehr.
- Die Strassen sind bei der nächsten Sanierung in Bezug auf Lärmschutz zu sanieren.
- Der öffentliche Verkehr im Littauerboden soll weiter verbessert werden, zum Beispiel mit einer Busbevorzugung bei der Ein- und Ausfahrt zur Haltestelle Littau Bahnhof oder mit einer elektronischen Busspur auf der heutigen Cheerstrasse.
- In Zusammenarbeit mit der SBB ist die Gestaltung der heutigen Überführung zu verbessern (insbesondere breitere Trottoirs, Verbreiterung des Übergangs insgesamt).
Kein Treffpunkt, kein Spielplatz
Ein weiterer Vorschlag sähe es vor, das Angebot von Nextbike auf das Quartier im Littauerboden auszuweiten. Heute stehen dort keine Leihvelos bereit. Auch sonst sind im Littauerboden wenige der Annehmlichkeiten vorhanden, die in andern Stadtteilen als selbstverständlich wahrgenommen werden. «Es existieren keine Aufenthaltsmöglichkeiten im Aussenraum, kein Treffpunkt oder Quartierplatz und entsprechende Einrichtungen wie ein Café», halten die SP-Motionäre Nico van der Heiden und Mario Stübi fest. «Diese wären zu schaffen, allenfalls gar ein städtisches Quartierzentrum.»
Mit einer Grünraumstrategie für dieses Quartier soll zudem geprüft werden, wo Spielplätze, öffentliche Freizeitanlage und Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum möglich wären. Als Praxisbeispiel nennen die Grossstadträte eine Pump-Track-Anlage.
Durchgangsverkehr «vermindern oder verhindern»
Auch die Motion von Christian Hochstrasser und Martin Abele von den Grünen verlangt vom Stadtrat Alternativprojekte zur ungeliebten «Erweiterung Cheerstrasse». Ein entsprechender Planungsbericht soll unter anderem folgende Punkte berücksichtigen:
- Durchgangsverkehr auf der Cheerstrasse so weit möglich vermindern oder verhindern.
- Die siedlungsverträgliche Gestaltung der unteren Cheerstrasse (Kreuzung Thorenbergstrasse bis Bahnhof) ermöglichen.
- Den gefährlichen Rückstau auf die Thorenbergstrasse (bei geschlossener Barriere beim Bahnübergang) verhindern.
- Die Sicherheit für Fussgängerinnen und Velofahrer bei der Querung der Bahnlinie in der Umgebung des Bahnhofs Littau verbessern (allenfalls in Zusammenarbeit mit den SBB).
- Verbesserte Zufahrt des öffentlichen Verkehrs zum Bahnhof Littau sicherstellen.
Bittersüss für die Anwohner
Beide Motionen zielen darauf ab, die Lebensqualität der Bewohner im Littauerboden nachhaltig zu verbessern. Bei den betroffenen Anwohnern der Cheerstrasse dürfte diese politische Entwicklung bittersüsse Gefühle auslösen. Bitter, weil jenes Projekt, auf das manche seit schon fast 20 Jahre warten, nun wohl kurz vor dem Ziel versenkt wird und sich deshalb in unmittelbarer Zukunft nichts an ihrer Situation verbessern wird.
Süss, weil die beiden Motionen endlich ein klares Signal sind, dass die städtische Politik die Bewohner des Littauerbodens nicht vergessen hat und sie nicht alleine lässt. Dies wirkt direkt einem Gefühl der latenten Vernachlässigung entgegen, das in den letzten Jahren bei vielen im Littauerboden aufgekommen ist (zentralplus berichtete).
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.