Die Luzerner Gewerkschaften fordern Massnahmen zum Erhalt der Kaufkraft. Haushalte mit tiefen Einkommen seien von der Inflation und der Energiekrise besonders betroffen.
Die Delegierten des Luzerner Gewerkschaftsbund (LGB) haben an ihrer Herbstversammlung die Auswirkungen der Energiekrise und Inflation auf Haushalte mit tiefen Einkommen diskutiert. Diese seien gemäss Caritas Luzern Geschäftsleiter Daniel Furrer besonders stark von steigenden Preisen betroffen und drohen ohne Gegenmassnahmen in die Armut zu rutschen. Das Problem stelle sich insbesondere bei den Working Poor.
Die Delegierten stellen fünf Forderungen, um dies zu verhindern.
- Lohnerhöhungen
- Sonder-Teuerungsausgleich der AHV-Renten
- Die Entlastung tiefer Einkommen mittels Prämienverbilligung
- erbesserungen beim Lohnschutz
- Vollständiger Lohnausgleich für tiefe Einkommen bei Kurzarbeit
Der Verlust der Kaufkraft beschäftigt die Politik derzeit stark. Das Parlament hat dazu im September eine Sondersession abgehalten (zentralplus berichtete).
Die Mitte schlägt vor, wegen der steigenden Energie- und Lebensmittelpreise sowie der deutlich höheren Krankenkassenprämien die Renten an die Teuerung anzupassen. Profitieren sollen dabei nicht nur Seniorinnen, sondern auch solche Menschen, die eine IV-Rente, Ergänzungs- oder Überbrückungsleistungen beziehen. Der Vorschlag ist im Moment in der Vorberatung in der Kommission des Ständerats.
Zugestimmt hat dieser bereits einem Vorstoss betreffend den Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten. Als nächstest wird darüber der Nationalrat befinden müssen.