Hilfe für Jugendliche – Gerät Zug ins Hintertreffen?
Zu lange Warteliste, zu wenig Platz – bei bestimmten Therapieangeboten für Zuger Jugendlichen scheint es zu hapern. Das hat die SP zu einem Vorstoss bewogen.
Jérôme Peter, SP-Politiker und Mitglied des grossen Gemeinderats Zug, ist in Sorge. Gegenstand der Sorge: die Psychomotoriktherapie. Bei der geht es um das Zusammenspiel der Psyche und ihrem körperlichen Ausdruck.
In der Psychomotoriktherapie können Kinder und Jugendlichen spielerisch Erfahrungen sammeln, Strategien aufbauen und einen Umgang mit Misserfolgen lernen. Sie können Entwicklungsschritte nachholen und ihre motorischen oder sozial-emotionalen Fähigkeiten ausbauen.
Das Problem: In Zug scheint das Angebot und der Raum knapp zu sein. Das schreibt Peter. «Laut Berichten gibt es viele Kinder, die auf der Warteliste für Psychomotoriktherapie stehen, aber es aufgrund mangelnder Ressourcen bis ein Jahr warten müssen oder sich aufgrund der Warteliste gar nicht erst anmelden.»
«Stadt deckt lediglich minimalen Schlüssel ab»
Die Stadtschulen Zug führen eine Therapiestelle für Psychomotorik im Schulzentrum Maria Opferung. Dort haben Kinder aus allen Schulhäusern der Stadt sowie Kinder aus Menzingen, Neuheim und Walchwil die Möglichkeit, Psychomotoriktherapie zu besuchen. In diesem Schuljahr wurde ein weiterer Raum im Provisorium vom Schulhaus Herti eröffnet, da das Raumangebot im Schulzentrum Maria Opferung zu klein wurde.
Das ist Peter zu wenig. «Die Stadt Zug deckt lediglich den minimalen Schlüssel des Angebots ab, wie dieser in den kantonalen Vorgaben festgelegt wurde.» Derzeit funktioniere es gerade noch, die Knappheit an Angebot und Raum könnte sich aber zuspitzen. Peter hat daher eine Interpellation eingereicht.
Der SP-Politiker will nun von Zuger Stadtrat wissen, wie der genaue Stand in der Psychomotoriktherapie ist. Wie ist der aktuelle Stand in der Psychomotorik? Wie lange sind die Wartelisten? In welchen Schulanlagen gibt es Zusatzangebote? Das sind seine Fragen.
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.