Politik
SP-Vorstoss im Gegenwind

Englische Abstimmungsunterlagen? Andrea Gmür ist dagegen

Die Luzerner Ständerätin Andrea Gmür hält den Ansatz für falsch, Abstimmungsunterlagen künftig in Fremdsprachen zu übersetzen. (Bild: Emanuel Ammon / Aura)

Die SP fordert die Stadt Luzern auf, Abstimmungsunterlagen künftig in Fremdsprachen zu übersetzen – damit Eingebürgerte sie besser verstehen. Die Luzerner Ständerätin Andrea Gmür (Mitte) findet diesen Ansatz falsch.

Für die Schweizer Einbürgerung sind schriftliche Grundkenntnisse auf Sprachniveau A2 nötig. Das bedeutet: Es können auch Frauen und Männer den roten Pass erhalten, die sprachlich nicht in der Lage sind, die häufig komplexen Abstimmungsvorlagen auf Deutsch zu verstehen.

Die SP fordert deshalb, dass die Informationen zu den Abstimmungen auf Englisch und zwei weitere Fremdsprachen angeboten werden. Grossstadtrat Yannick Gauch will damit das «demokratische System stärken» und bestehende Hürden abbauen (zentralplus berichtete).

Sind Abstimmungsunterlagen auf Englisch gar kontraproduktiv?

Der Vorschlag gibt zu reden. Ein zentralplus-Leser beispielsweise kommentiert, dass die Integration nicht zu schaffen sei, indem man Abstimmungsunterlagen auf Englisch verschicke. Ein anderer findet, dass mit dem Vorstoss am «Volk vorbei politisiert» werde.

Auch die Luzerner Ständerätin Andrea Gmür äussert sich zu der Debatte. Aus ihrer Sicht ist der Ansatz der SP falsch. «Wenn Abstimmungsbroschüren in Fremdsprachen ein Bedürfnis sind, muss Anforderung an Sprachniveau bei Einbürgerung überprüft werden», schreibt sie auf Twitter. Es sei oft kritisiert worden, dass Menschen mit mangelhaften Sprachkenntnissen in der Stadt eingebürgert würden.

Verwendete Quellen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Politik
Apple Store IconGoogle Play Store Icon