:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/09/IMG_4622.jpg)
Am Freitag müssen Autofahrer mit mehr besetzten Parkplätzen rechnen. Zum 18. Mal findet der Parking Day statt. Die Parkfelder werden dabei zu Cafés, Flohmärkten und ähnlichem umfunktioniert. Aktionen gibt es auch in Luzern und Zug.
Statt mit Autos sind am Freitag so einige Parkplätze anders besetzt. Bereits zum 18. Mal findet der internationale «Parking Day» statt, wie «umverkehR» in einer Medienmitteilung schreibt. Diese organisiert die Aktion in der Schweiz. «Für einen Tag verwandeln wir Parkplätze in Lebensraum», ist das Motto des Tages. Dabei verwandeln Aktivistinnen die Abstellplätze in Gemüsefelder, Spielplätze oder Strassencafés. Schweizweit seien 150 Parkplätze in 29 Gemeinden zur Umnutzung bewilligt. Auch in Luzern und Zug sind Aktivitäten geplant.
So gestalten die Grünen Hochdorf gemeinsam mit dem Verein aktives Hochdorf einen «Platz för e Schwatz» an der Hauptstrasse 3 und am Kirchenplatz in Hochdorf. An der Bruchstrasse 47 in Luzern organisiert der Verein «Pinakarri» ein «Lauschen». Ennet den Bahngleisen funktioniert die «Randebandi» ein Parkfeld kurzerhand zu einem Gemüsefeld um.
Doch nicht nur in Luzern, auch in Zug sind Aktivisten unterwegs. So stellen der Zuger VCS und Pro Velo Zug auf der Seestrasse 2 das Velo ins Zentrum. Das Velo als Sujet ist beliebt – in den Vorjahren haben beispielsweise bereits die Jungen Grünen Luzern ihre Velos auf einem Parkplatz platziert (zentralplus berichtete).
Wie «umverkehR» in der Mitteilung weiter schreibt, ist der Parking Day 2005 von einem Kunst- und Design-Kollektiv in San Francisco ins Leben gerufen worden.
- Medienmitteilung zum Parking Day
- Seite von umverkehR zum Parking Day
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.