Zu viele Gewässerverschmutzungen
:focal(375x500:376x501)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2014/01/imagescms-image-001729461.jpg)
Gewässerverschmutzungen im Kanton Luzern verharren auf zu hohem Niveau: 2013 gab es 69 Gewässerverunreinigungen, nur zwei weniger als im Vorjahr. «Eine Verbesserung sieht anders aus», kritisiert der Fischereiverband Kanton Luzern.
Statistisch gab es in den letzten sieben Jahren durchschnittlich 70,5 Fällen von Gewässerverunreinigungen. «Das heisst im Klartext, dass wir seit sieben Jahren auf dem gleich hohen Standard hocken», analysiert Franz Häfliger als Präsident des Fischereiverbandes Kanton Luzern in einer Medienmitteilung. Und kommentiert: «Damit dürfen und können wir nicht zufrieden sein, wir erwarten endlich eine signifikante Abnahme der Gewässerverschmutzungen.»
Gülle bleibt Spitzenreiter
In der sorgfältig geführten Statistik der Luzerner Polizei werden die Ursachen erfasst. Unangefochtener Spitzenreiter der Gewässerverunreinigungen ist die Landwirtschaft mit Gülle. Die Zahl der Güllenunfälle ist im Vergleich zum Vorjahr sogar von 30 auf 36 gestiegen. Die Unfälle aus Industrie- und Gewerbeabwasser sind von 21 auf 9 Fälle zurückgegangen. Auf unverändert hohem Niveau ist mit über 20 die Rubrik «Diverse» (Ölunfälle, Löschwasser, Wasserentnahmen).
Die offizielle Jahresstatistik der Luzerner Polizei (www.uwe.lu.ch) zu den Gewässerverunreinigungen: |
|
«Wer zahlt diese Schäden?»
Fischsterben nach Gewässerverunreinigungen werden separat erfasst. Diese Zahl ist von 23 Fällen (2012) auf 15 zurückgegangen, wobei auch Gülle Hauptverursacherin sei. «Da dürfen wir nicht die rosarote Brille aufsetzen», warnt Franz Häfliger, «weil wir nicht wissen, was dahinter steckt.» Wie schwer sind die einzelnen Unfälle? Wie gross ist der Schaden? Wie lange bleibt ein Bach leblos? Solche Fragen seien aussagekräftiger als die Statistik.
Dazu komme, dass das Zerstören von Lebensräumen im und am Wasser genauso schlimm sei wie tote Fische. «Das ärgert nicht nur Fischer, sondern auch breite Kreise der Bevölkerung.» In diesem Zusammenhang wiederholt der Fischereiverband eine Forderung, die er seit Jahren stellt: Der finanzielle und wirtschaftliche Schaden der Gewässerverschmutzungen muss beziffert werden. Denn jedes Unglück betreffe Fischer, Land- und Gewässereigentümer und habe kostspielige Reparatur- und Revitalisierungsmassnahmen zur Folge.
Taten zählen, nicht Worte.
Der Fischereiverband anerkennt, dass die Mehrheit der Luzerner Bauern ihrer Verantwortung bewusst sind. Positiv sei auch, dass sich immer mehr Bauern selber bei der Polizei melden, wenn sie einen Unfall verursacht haben. Ebenso unterstützt der Fischereiverband die Bemühungen des Bauernverbandes und der kantonalen Dienststelle Landwirtschaft und Wald für die Sensibilisierung.
«Das ist alles gut und recht», sagt Häfliger, «aber am Schluss zählen Taten, nicht Worte.» Der Fischereiverband erwartet, dass es im Kanton Luzern nach einer jahrelangen öffentlichen Debatte endlich gelingt, die Zahl der Gewässerverunreinigungen und Fischsterben zu verringern. «Diese nationale Spitzenposition geben wir gerne an einen andern Kanton ab, dafür ist es höchste Zeit», so Häfliger.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.