Wirtschaft, Arbeit und Soziales

Wechsel in der Chefetage der WAS Luzern

Alain Rogger wird neuer Chef des Luzerner Dachverbands von Invalidenversicherung, Ausgleichskasse und Arbeitsamt. (Bild: zvg)

Nach fünf Jahren an der Spitze von WAS Luzern geht Martin Bucherer Ende 2024 in Pension. Ein Mann aus Meggen übernimmt seinen Posten.

Der Verwaltungsrat der Luzerner Stelle für Wirtschaft Arbeit und Soziales (WAS) hat die Nachfolge für die Leitung der Organisation geregelt. Martin Bucherer, seit der Gründung 2019 Vorsitzender der Geschäftsleitung, verabschiedet sich Ende 2024 in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Alain Rogger an, wie WAS Luzern in einer Mitteilung bekannt gibt.

Alain Rogger ist derzeit Leiter der Ausgleichskasse Luzern und Mitglied der Geschäftsleitung. Er bringt juristische Expertise und Erfahrung in der Führung der Immobilienabteilung der WAS mit. Der 45-jährige Meggener übernimmt per 1. Januar 2025 die Verantwortung für die Geschäftsleitung sowie die strategische Weiterentwicklung der WAS. Rolf Born bleibt als Stellvertreter im Amt. Er leitet die Luzerner Invalidenversicherung.

Weitere Personalveränderungen

Die Leitung des Geschäftsfeldes WAS wira Luzern, zu welcher unter anderem die Arbeitsvermittlung gehört, wird interimistisch von Karin Lewis übernommen. Sie war bisher die stellvertretende Leiterin dieses Teils des WAS sowie Bereichsleiterin Arbeitsmarkt. Die Luzernerin übernimmt den Posten ebenfalls ab Januar 2025. Das Rekrutierungsverfahren für eine dauerhafte Besetzung der Leitung von WAS wira Luzern läuft aktuell noch.

Martin Bucherer prägte die Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Anstalt massgeblich. Seit der Gründung leistete er Pionierarbeit und trieb den Aufbau des Geschäftsfeldes WAS wira Luzern voran. Der Verwaltungsrat dankt ihm für sein Engagement und wünscht seinem Nachfolger sowie Karin Lewis viel Erfolg bei den neuen Herausforderungen.

Verwendete Quellen
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon