Warum ziehen wir um?

Warum ziehen Schweizer Haushalte um? Welche Kriterien zählen bei der Suche nach einem neuen Wohnort? Diesen Fragen geht das «Umzugsmonitoring» nach, ein Spin-off der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Die aktuelle Trendstudie zeigt, dass bei vielen Umzügern die Veränderung der Haushaltsform (z.B. Familiengründung) eine zentrale Rolle spiele und das Wohnobjekt oft der wichtigere Umzugsgrund als der Wohnort ist.

«Umzugsmonitoring», ein Spin-off der Hochschule Luzern – Wirtschaft, analysiert die Umzugsgründe und Wohnpräferenzen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen mit dem Ziel, die Standortattraktivität von Gemeinden aus verschiedenen Perspektiven zu charakterisieren. «Standortattraktivität ist relativ und liegt im Auge des Betrachters bzw. des Umzügers. Detaillierte Informationen zum Verhalten der eigenen Zu-, Weg- und Umzüger zu erhalten, ist für Gemeinden hilfreich, um konkrete Massnahmen zur Steigerung ihrer Standortattraktivität planen zu können», sagt Studienleiterin Katia Delbiaggio. Für die Studie wurden die gesammelten Umzüger-Daten der Jahre 2010 bis 2013 analysiert. Von 2010 bis 2013 nahmen 136 Gemeinden an den Umzüger-Befragungen teil. Insgesamt reichten 12’315 umziehende Haushalte einen auswertbaren Fragebogen ein.

Veränderung von Arbeit oder Ausbildung ist relevant

Die neuste Studie differenziert das Umzugsverhalten nach Migrationstypen und definiert neun solcher Typen, je nach Herkunftsort und Zielort der Umzüger: Stadt Stadt, Stadt– Agglomeration, Stadt–Land, Agglomeration–Stadt, Agglomeration–Agglomeration, Agglomeration–Land, Land–Stadt, Land–Agglomeration, Land–Land.

Die Studie zeige laut der Hochschule Luzern, dass bei allen Migrationstypen die «Veränderung der Haushaltsform» (z.B. Familiengründung) eine wichtige und jeweils ähnlich relevante Rolle für einen Umzug spiele. Die «Veränderung von Arbeit oder Ausbildung» sei ebenfalls bei allen Migrationstypen relevant, am meisten bei jenen, die in stärker urbanisierte Räume ziehen oder innerhalb des städtischen Raums umziehen. Besonders interessant sei der Vergleich der Umzugsgründe «Unzufriedenheit mit dem Wohnort» und «Unzufriedenheit mit dem Wohnobjekt». Hier zeige sich, dass nur bei jenen, die vom Land in die Stadt ziehen, die Unzufriedenheit mit dem Wohnort höher sei als diejenige mit dem Wohnobjekt. Bei allen anderen Migrationstypen sei die Unzufriedenheit mit dem Wohnobjekt deutlich relevanter. «Das bedeutet, dass Gemeinden und Städte mit gutem Ranking nicht per se als möglicher Wohnort in Frage kommen, insbesondere dann nicht, wenn sie auf die Umzugsgründe keine Antwort bieten können, zum Beispiel mit besseren Wohnobjekten», sagt Katja Delbiaggio und weist auf die verschiedenen Städte- und Gemeinde-Rankings in der Schweiz hin, die jährlich veröffentlicht werden. Gängige Ratings gehen oftmals von einer absoluten Definition von Standortattraktivität aus: Allen Haushalten werden die gleichen Vorlieben wie zum Beispiel tiefe Steuern oder Zentrumsnähe zugeschrieben. «Aber Wohnorte wie Zug, Wollerau oder Kilchberg, die laut Gemeinderankings oft zu den attraktivsten Gemeinden der Schweiz gehören, bieten beispielsweise aufgrund der hohen Immobilienmarktpreise für viele Haushalte kaum Verbesserungen hinsichtlich des Wohnobjekts», erklärt Katia Delbiaggio.

Wohnpräferenzen führen zu unterschiedlichen Vorstellungen von Standort-Attraktivität

Neben den Umzugsgründen würden auch die Wohnpräferenzen die Wahl eines neuen Standorts bestimmen. Sie sind ortsbezogen sowie objektbezogen und würden sich von Haushalt zu Haushalt unterscheiden. Die Studie hat acht verschiedene Typen von Haushalten (sogenannte Wohnpräferenz-Segmente) empirisch modelliert, deren Vorlieben stark variieren. Zum Beispiel sind für die Gruppe der «Kompromisslosen» individuelle Vorteile (u.a. Steuerbelastung und objektbezogene Eigenschaften wie Aussicht, Stil, Grundriss) ebenso wichtig wie Gemeinschaftsvorteile (Bildungsangebot, Sicherheitsgefühl, Schulwege usw.) und Erschliessungsvorteile (z.B. Nähe zu Dienstleistungsangeboten, Nähe zu Arbeit und Ausbildung, Freizeit-, Sport- und Kulturangebot).

«Individualisierte Nestbauer» hingegen würden vor allem die individuellen Vorteile gewichten, während «Aktivitätsorientierte» am ehesten die Erschliessungsvorteile im Blick hätten. Die Studie zeige, dass die Wohnpräferenzen unterschiedlich mit den Migrationstypen zusammenhängen. So seien individualistische Nestbauer in der Gruppe, die von der Stadt aufs Land zieht, dreimal so häufig anzutreffen wie in jener, die vom Land in die Stadt ziehe. Aktivitätsorientierte ziehe es in die Städte, während die Kompromisslosen bei allen Migrationstypen etwa gleich stark vertreten seien. Kurz: Unterschiedliche Wohnpräferenzen würden zu unterschiedlichen Vorstellungen von Wohnstandort-Attraktivität führen. «So kann eine Verlierergemeinde bei Rankings durchaus die erste Wahl für Haushalte mit bestimmten Präferenzen sein», sagt Katia Delbiaggio.

Zufriedenheitsveränderungen sind heterogen

Wie zufrieden die Umzüger hinsichtlich der verschiedenen Wohnstandort-Faktoren seien, hänge wiederum davon ab, von wo nach wo sie gezogen seien. Bei Migrationen ohne Veränderung des Urbanisierungsgrades seien Verbesserungen bei der Zufriedenheit primär objektbedingt. Mehr Urbanisierung führe zu mehr Zufriedenheit in den Bereichen ÖV-Erschliessung, Dienstleistungs-, Bildungs- und Freizeitangebot, während weniger Urbanisierung vor allem zur Erhöhung der Zufriedenheit hinsichtlich Ruf, Sicherheitsgefühl, Ausländeranteil und Umfeld führe. «Das zeigt wiederum, dass die Vor- oder Nachteile einer Gemeinde oder Stadt im
Standortwettbewerb grundsätzlich relativer, nicht absoluter Natur sind», sagt Delbiaggio.

Vom Forschungsprojekt zum Spin-off

«Umzugsmonitoring» ist ein Spin-off des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft und entstand aus dem Forschungsprojekt «Wohnpräferenzen» (2010–2011). Ziel des nicht-gewinnorientierten Vereins ist es, die Wohnpräferenzen der Schweizer Haushalte systematisch zu erforschen. «Umzugsmonitoring» bietet allen Gemeinden, Städten und Regionen der Deutschschweiz die Möglichkeit, an einer Umzüger-Befragung teilzunehmen und somit detaillierte Informationen zu den eigenen Zu-, Weg- und Umzüger zu erhalten: www.umzugsmonitoring.ch.

Warum ziehen wir um?
Themen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


0 Kommentare
    Apple Store IconGoogle Play Store Icon