Uraltes Eis am Corvatsch geschmolzen
Der Eisverlust an kleineren Schweizer Gletschern war in diesem Sommer extrem. «Was wir sehen, war stärker als alles, was wir bislang für möglich gehalten haben», sagte der Glaziologe Matthias Huss der Deutschen Presse-Agentur dpa. Am Corvatsch-Gletscher seien Eisschichten geschmolzen, die dort teils seit rund 7000 Jahren lagen, sagte der Leiter des Gletschermessnetzes Glamos der ETH Zürich. Die Datierung des Eises geht auf ältere Messungen der Universität Heidelberg zurück. Das Messprogramm am Corvatsch könne nun nicht mehr weitergeführt werden, weil an den Messstellen schlicht das Eis fehle. «Es bleibt uns deshalb nur noch, alles Material einzusammeln und abzuräumen.»
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.