Swiss Central Basket wird auch in der Saison 2016/17 in der Nationalliga A antreten. Das Lizenzgesuch des letztjährigen Aufsteigers wurde vom Verband Swiss Basketball bestätigt.
Obwohl Swiss Central Basket (SCB) auch in der kommenden Saison über das tiefste Budget der NLA verfügen dürfte, hat sich SCB zum Ziel gesetzt, nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch einen weiteren Schritt nach vorne zu machen. Dazu gehört, dass der Zentralschweizer Verein künftig wieder über einen Präsidenten verfügen soll. «Wir werden unseren Mitgliedern an der Generalversammlung vom 15. Juni einen geeigneten Kandidaten vorstellen», erklärt SCB-Sportchef Norbert Valis. Der neue Präsident soll sich laut Valis unter anderem um den Bereich Fundraising kümmern. «Die Mittelbeschaffung ist nach wie vor die grosse Herausforderung für uns», so Vasils.
Schweizer Schlüsselspieler bleiben
Nebst der organisatorischen Vorbereitung der kommenden Saison, arbeitet der Verein im Hintergrund bereits intensiv an der Kaderplanung. «Wir sind zuversichtlich, dass uns die grosse Mehrheit der Schweizer Schlüsselspieler erhalten bleibt», so Norbert Valis. Noch offen ist, wie die Situation bei den ausländischen Profis aussehen wird. Eine Rückkehr von NLA-Topscorer Richard Carter scheint aus heutiger Sicht aus finanziellen Gründen unwahrscheinlich.
Neue Ausländerregelung
Neu sind in der NLA vier statt drei Ausländer pro Team erlaubt – jedoch dürfen immer nur drei ausländische Profis gleichzeitig auf dem Spielfeld stehen. Obwohl sich die Hälfte der NLA-Clubs – darunter auch Swiss Central sowie Meister Fribourg – gegen den zusätzlichen Ausländer ausgesprochen haben, wurde die Regelung vom Verband Swiss Basket durchgesetzt. Für Norbert Valis ist trotzdem klar: «Swiss Central wird auch in Zukunft schwerpunktmässig auf talentierte Spieler aus der Region setzen.»
Swiss Central Basket ist als Stützpunkt für folgende Stammvereine aus der Region das Tor zum Spitzensport: BC Buchrain-Ebikon, Emmen Basket, Basketballschule Kriens, STV Luzern Basket, TV Reussbühl Basket, Basketballschule Arth-Goldau, Basketballclub Sarnen und LK Zug Basket. Talente aus den Stammvereinen erhalten bei SCB die Chance, interregional und national spielen zu können. Die Stammvereine profitieren ihrerseits dank technischer Unterstützung (Kurse und Gasttrainings) durch den Stützpunktleiter Zoran Popovic und seine Crew.