:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/03/so_eine_sauerei_plakt_dammstrasse_abfall.jpg)
Immer wieder entsorgen Luzernerinnen ihren Abfall nicht richtig. Dies stösst der Stadt Luzern sauer auf: Zur Sensibilisierung hat sie übers Wochenende drei Sammelstellen nicht gereinigt. Und weist mit einem Plakat auf die «Sauerei» hin.
Die Schweiz hat die Nase ganz vorn, wenn es ums Recycling geht. An Sammelstellen werden die Abfälle je nach Material getrennt und so jeweils entsorgt. Jedenfalls in den meisten Fällen. Denn wie die Stadt Luzern schreibt, erhielten sie in den letzten Monate mehrere Reklamationen über falsche Entsorgungen. Oder dass einfach Abfälle neben den Sammelstellen deponiert werden.
Situation hat sich verschlechtert
«In den letzten zwei Jahren hat sich die Situation an den Sammelstellen verschlechtert», sagt Manimaran Visvalingam, der Luzerner Leiter Abfallbewirtschaftung auf Anfrage. Und wenn einmal jemand seinen Müll unzulässig dort deponiert, so sinke die Hemmschwelle für den nächsten, da etwas dazuzulegen. Besonders die Sammelstellen bei der Cheerstrasse, Dammstrasse, Bundesstrasse und Schönbühl seien davon betroffen.
Um die Luzerner dafür zu sensibilisieren, sind übers Wochenende drei der Sammelstellen nicht gereinigt worden. Zusätzlich haben sie Plakate daneben aufgestellt, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Damit wollen sie erreichen, dass Personen ihr Entsorgungsverhalten reflektieren. Sie räumen jedoch ein: «Es ist schwierig, den Erfolg von einer Plakataktion zu messen.»
Bussen von mindestens 150 Franken
Das falsche Entsorgen ärgert nicht nur die Anwohnerinnen, sondern kann die Müllsünder auch einiges kosten. In der dazugehörigen Mitteilung schreibt die Stadt, dass das Deponieren von unzulässigem Abfällen an Sammelstellen geahndet wird. Es droht eine Busse von mindestens 150 Franken.
Die Abfallsünderinnen ausfindig zu machen, sei jedoch schwer. «Fehlbare Personen achten meist gut darauf, keine Hinweise auf ihre Identität im unzulässig entsorgten Abfall zu hinterlassen», erklärt Visvalingam. Doch in einigen Fällen konnten sie die Personen dahinter ermitteln und den Zusatzaufwand in Rechnung stellen.
- Facebook-Post Stadt Luzern
- Mitteilung der Stadt Luzern
- Schriftlicher Austausch mit Manimaran Visvalingam, Leiter Abfallbewirtschaftung Stadt Luzern
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.