«Nüt z’fiire»: Stofftransparente zieren die Luzerner Kapellbrücke
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2020/01/P1180010.jpeg)
Der Klimastreik Zentralschweiz hat Geburtstag. Doch Grund zum Feiern haben die Verantwortlichen nicht. Trotz den zahlreichen Streiks und Demonstrationen habe sich wenig verändert, kritisieren sie.
Passantinnen und Pasanten dürfte an diesem Samstag etwas Besonderes aufgefallen sein an der Kapellbrücke. «New Year – Same Problem» und «1 Jahr Klimastreik Zentralschweiz – kein Grund zu feiern» steht auf Stofftransparenten, die an der Brücke befestigt wurden.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2020/01/P1180017.jpeg)
«Nur wenig verändert»
Wer dahintersteckt, verrät eine Medienmitteilung von «Klimastreik Zentralschweiz». Dieser «feiert» Geburtstag. Genau vor einem Jahr, am 18. Janaur, versammelten sich in Luzern am ersten Klimastreik 500 junge Menschen, um fürs Klima auf die Strasse zu gehen (zentralplus berichtete).
«Es war der Auftakt zu einer Bewegung», schreibt Klimastreik Zentralschweiz. Die Klimastreikbewegung, die rund um die Erdkugel Menschen aufrüttelte, habe sich auch in der Zentralschweiz etablieren können. Trotz den zahlreichen Streiks und Demonstrationen habe sich aber nur wenig verändert.
Klimaaktionsplan wird ausgearbeitet
Ziel sei es, in zehn Jahren ein CO2 neutrales Leben führen. «Heute sind wir von dieser Forderung so weit entfernt wie nie zuvor.» Deswegen haben sich die Beteiligten fürs neue Jahr viel vorgenommen. Zusammen mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden sie einen Klimaaktionsplan ausarbeiten. Der Plan sei «ein Misstrauensvotum an die Politik» und soll konkrete Lösungsansätze liefern. Die Bewegung soll auch am grossen nationalen Klimastreik vom 15. Mai erneut die Strassen Luzerns füllen.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.