News
Was die 400 Kinder wollen: Brunnen, Nischen, Gras

Luzerner Schulhaus Staffeln: Kids planen den Aussenraum mit

Die Kinder konnten ihre Wünsche angeben bezüglich der Gestaltung des Schul-Aussenraumes.

(Bild: zVg)

Das sich im Bau befindliche Schulhaus Staffeln wird eines der grössten Schulhäuser der Schweiz. Damit die 600 Schüler dereinst einen optimal gestalteten Aussenraum nutzen können, hat die Stadt 400 Kinder zu Rate gezogen.

In Ruopigen und Reussbühl werden in den nächsten Jahren rund 500 neue Wohnungen entstehen. Das erfordert mehr Schulräume. Ende 2017 hat das Stimmvolk dem Kredit von 53,7 Mio. Franken für die neue Schulanlage Staffeln zugestimmt. Diese Anlage wird die grösste der Stadt Luzern und eine der grössten der Schweiz, schreibt die Stadt in einer Mitteilung.

Sie bietet Platz für 600 Schülerinnen und Schüler und umfasst 24 Primarklassen, 2 Kindergärten, Räume für die schulergänzende Betreuung und eine Dreifachturnhalle. Baubeginn war im Februar 2018, «Aufrichte» ist am 4. Juli 2019, Bezug im Juli 2020. Die Eröffnungsfeier soll anfangs September 2020 stattfinden.

Eine derart grosse Schulanlage stelle besondere Herausforderungen an die Gestaltung der Aussenräume. Dazu hat sich die Stadt folgende Frage gestellt: Wie können diese so gestaltet werden, dass sich die 600 Schüler dort wohl fühlen, dass ihre Bedürfnisse optimal erfüllt werden?

Die Stadt Luzern ging diese Herausforderung mit einem neuartigen, partizipativen Prozess an: Ein mehrstufiges Verfahren ermöglicht es, das Wissen der 400 Ruopigen-Primarschüler/innen bei der Gestaltung des neuen Aussenraumes des «Staffeln» einfliessen zu lassen.

Die Leitung dieses Prozesses teilen sich die Quartierarbeit sowie die Schulleitung Ruopigen. Die Umsetzung der Workshops liegt in der Verantwortung der Klassenlehrpersonen. Der ganze Prozess geschieht in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten sowie der Bauherrenvertretung.

Wie wird der aktuelle Raum genutzt?

Konkret haben die Kinder im Juni 2018 aufgezeigt, wie sie den aktuellen Aussenraum der Primarschule Ruopigen nutzen und welche Aktivitäten dort nicht möglich sind. Die Quartierarbeit hat dies ausgewertet und Empfehlungen zuhanden des Landschaftsarchitekten des «Staffeln» gemacht. Dieser hat daraus einen provisorischen Umgebungsplan erstellt.

Anhand eines Modells haben die Kinder dann geprüft, ob ihre Bedürfnisse vom Landschaftsarchitekten berücksichtigt worden sind. Diese Erkenntnisse wurden vergangene Woche an einer Vollversammlung dem Landschaftsarchitekten mitgeteilt. Nun wird dieser letzten Anpassungen vornehmen.

Ein Brunnen, ein Kickboard-Wegnetz und genügend Nischen

Unter anderem fanden folgende Ideen der Kinder Einzug in den Umgebungsplan der Staffeln-Aussenräume: Ein Brunnen um Wasser zu trinken und die Füsse zu baden, ein Kickboard-angepasstes Wegnetz, individuelle Bodenbeläge wie Kunstrasen, Kies oder Naturrasen, genügend Nischen um sich etwas zurück zu ziehen, ein Garten, Zugang zur Baumgruppe am Hügel sowie ein Lagerraum für Spielgeräte.

«Ziel war es, dass möglichst viele Aktivitäten auf dem Areal möglich sind, so dass sich die Kinder nicht um einzelne Spielgeräte streiten müssen», sagt Quartierarbeiter und Projektleiter Boris Pulfer.

«Die Herausforderung für uns lag dabei in der Übersetzungsarbeit zwischen Kinder und Erwachsenen.»

Boris Pulfer, Projektleiter

Boris Pulfer freut sich: «Mit diesem Vorgehen können wir aufzeigen, dass die Partizipation von Kindern auch bei grossen Bauprojekten möglich ist und zu tollen Ergebnissen führt. Die Herausforderung für uns lag dabei in der Übersetzungsarbeit zwischen Kinder und Erwachsenen.»

Roman Eisserle, Leiter Primarschule Ruopigen, räumt ein: «Es war nicht leicht, sich von den eigenen Vorstellungen zu lösen und sich auf die Einschätzungen der Kids einzulassen.» Gesamtprojektleiter Georg Joho lobt: «Mit dieser Form der Partizipation konnten viele Bedürfnisse der Schulkinder erfasst und umgesetzt werden. Dies ist ein Gewinn für alle Beteiligten.»

Im Herbst 2020 wird das neue Schulhausareal öffentlich

Teddy Henzi ist Leiter Infrastruktur und Planung der Volksschule. Wie alle Beteiligten ist auch er überzeugt: «Durch Mitwirkung übernehmen die Kinder Verantwortung und tragen zu nachhaltigen Lösungen bei.» Und was halten die Kinder selbst von diesem Vorgehen? Zoran (9) erklärt: «Es war schön, dass wir unsere Ideen sagen durften.» Und Antonia (7) blickt bereits voraus: «Ich würde am liebsten schon Morgen ins neue Schulhaus ziehen.»

Das neue Schulhausareal wird übrigens öffentlich sein und damit dem ganzen Quartier ab Herbst 2020 als zusätzlicher kinderfreundlicher öffentlicher Raum zur Verfügung stehen.

Themen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon