:focal(480x640:481x641)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/09/imagescms-image-007551502.jpg)
Auch auf dem Sedel in Ebikon wurde ein neues Bänkli montiert.
(Bild: zvg)Knapp 50 Pioniere der Zivilschutzorganisation Emme haben in dieser Woche in verschiedenen Vertragsgemeinden Schäden behoben und Sicherungsarbeiten erledigt. Zudem können Ende dieser Woche auch die letzten der 100 Jubiläums-«Bänkli» feierlich den Vertragsgemeinden übergeben werden.
Die Zivilschutzorganisation (ZSO) Emme führt in dieser Woche in den Vertragsgemeinden Emmen, Adligenswil, Greppen, Malters und Vitznau diverse Schadenbehebungs- und Sicherungsarbeiten durch. Fast 50 Pioniere sind dabei an den verschiedenen Einsatzorten im Einsatz, wie die ZSO Emme in einer Mitteilung schreibt. Dies entspricht einem Einsatzpensum von 235 Manntagen.
Konkret wird in den Gemeinden Malters und Vitznau je eine Brücke ersetzt. Zudem werden die daran heranführenden Wanderwege mit neuen Holztritten im Boden sowie Geländer mit Handläufen ausgestattet. Auch in den Gemeinden Emmen und Adligenswil werden Wanderwege wieder erneuert und gesichert. So wird beispielsweise der Emmer Wanderweg im Gebiet Emmenweid neu verlegt, weg von der gefährlichen Strasse und neu dem Emmenweidkanal entlang. In der Gemeinde Greppen müssen von den Zivilschützern Unwetterschäden vom vergangenen Frühling im Gebiet Räbalp behoben werden. Laut Fabian Emmenegger, Zugchef des Pionierzugs 7, stellt der Transport des Materials die grösste Schwierigkeit bei diesen Einsätzen dar: «Denn die vielen Mengen an Material müssen jeweils von Hand an die abgelegenen Einsatzorte transportiert werden. Da sind starke Oberarme und viel Ausdauer bei den einzelnen Pionieren gefragt.»
Positives Fazit
Zwischenfälle hat es bei den Arbeiten keine gegeben. Daniel Diltz, Stabsoffizier der ZSO EMME, ist dementsprechend glücklich und auch mit dem Arbeitsfortschritt sehr zufrieden. «Die geplanten Arbeiten können Ende Woche plangemäss abgeschlossen werden.» Für den Zivilschutz steht aber nicht nur das Resultat der verschiedenen Arbeiten im Vordergrund: «Denn die Arbeiten haben auch immer einen Ausbildungszweck.» Und dank dieser weiteren Einsatzwoche könne das Ausbildungsniveau wieder auf den gewünschten Stand gehievt werden, wie Diltz weiter bemerkt.
Fertigstellung der Jubiläums-«Bänkli»
Neben der Arbeit gibt es bei der ZSO EMME dieses Jahr aber auch Grund zum Feiern. Denn die ZSO EMME wurde 2006 gegründet und feiert somit in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass schenkt die Zivilschutzorganisation der Bevölkerung aller 30 Vertragsgemeinden insgesamt 100 «Bänkli». Diese werden im ganzen Schutzgebiet verteilt. Im Juni dieses Jahres war bereits ein erster Teil zusammengebaut und aufgestellt worden. Nun folgt in dieser Einsatzwoche der zweite Teil: Mit Abschluss der Arbeiten können Ende Woche nun alle «Bänkli» den Gemeinden übergeben werden. Als Dank für die vergangenen 10 Jahre will die ZSO EMME die Bevölkerung und alle Wanderlustigen auf der Durchreise mit einem bequemen sowie urchigen «Bänkli»-Zwischenstopp erfreuen können.
(Bild: zvg)
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.