Auf dem Gelände eines Transportunternehmens in Rotkreuz entsteht ab Oktober die leistungsstärkste Solaranlage des Kantons Zug. Die Photovoltaikanlage mit knapp 1.8 Megawatt Peak wird im Frühling 2023 ans Netz angeschlossen und deckt den Energiebedarf von rund 430 Einfamilienhäusern.
Die Produktion von Eigenenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Zuge der Nachfolgeregelung an die beiden Söhne Fredy und Adrian plant die Rotkreuzer Sidler Transport am Standort in Rotkreuz in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Diese soll unter anderem für den künftigen Einsatz von elektrobetriebenen Lastwagen genutzt werden können.
Baustart Oktober 2022
Baustart der neuen Photovoltaikanlage ist kommenden Oktober. Geplant sind insgesamt 4374 Module, wovon jedes eine Leistung von 410Wp erreicht. Das bedeutet, dass die Anlage insgesamt fast 1.8 Megawatt Peak (MWp) Leistung generiert. Dank der vorhandenen Kranflotte von 25 Fahrzeugen kann das Unternehmen die benötigten 122 Modul-Paletten sowie die komplette Unterkonstruktion selbst auf das Dach in Rotkreuz heben, heisst es in einer Medienmitteilung.
Wenig Energie aus Wasser im Kanton Zug
Der Kanton Zug hat im Gegensatz zu den Nachbarkantonen nur wenige Wasserkraftwerke, um lokalen Strom zu produzieren. Nebst Biomasse leisten vor allem Photovoltaikanlagen einen wesentlichen Beitrag an die lokale Energieerzeugung im Kanton.
Die bisher leistungsstärkste Solaranlage im Kanton Zug steht auf dem Areal der Risi AG in Baar und liefert insgesamt rund 1.4 MWp Energie. Geplant und umgesetzt wird die Anlage in Rotkreuz durch die Baarer Convoltas AG.
- Medienmitteilung