Höchste Auszeichnung für Wolfgang Sieber
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2014/10/imagescms-image-004133639-scaled.jpg)
Am kommenden Samstag erhält der Luzerner Organist Wolfgang Sieber den «Goldenen Violinschlüssel», die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Schweizer Volksmusik. Der Festakt in der Hofkirche St. Leodegar ist öffentlich und beginnt um 15 Uhr.
Grussworte von Stefan Roth
Die Feier wird von Sämi Studer moderiert. Laut Programm sind eine Reihe musikalischer Darbietungen bekannter Interpreten geplant. Zum Beispiel wird Nadja Räss, Willi Valotti, Heinz della Torre oder dem Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Joseph Sieber, dem Sohn des Preisträgers für Unterhaltung sorgen. Grussworte sprechen Stefan Roth, Stadtpräsident von Luzern, Beat Jung, Pfarrer von St. Leodegar sowie der Walter Näf, Präsident des «Goldenen Violinschlüssels». Die Laudatio erfolgt durch Markus Meier und die Kinder der Familie Sieber, bevor dann Sieber der «Goldene Violinschlüssel» angesteckt wird.
Sieber ist auch als Pädagoge engagiert
Der «Goldene Violinschlüssel» wird seit 1979 an Persönlichkeiten vergeben, die sich um die Volksmusik verdient gemacht haben. Der Verein begründete die Vergabe des Preises an Wolfgang Sieber im letzten März wie folgt: «Mit Wolfgang Sieber wird 2014 eine Persönlichkeit mit dem ‹Goldenen Violinschlüssel› geehrt, die sich mit seiner offenen, persönlichen wie auch musikalischen Art intensiv für eine vielseitige Schweizer Folklore engagiert und bei seinen Orgelkonzerten regelmässig volkstümliche Titel präsentiert.» Auch habe sich Sieber mit volksmusikalischen Kompositionen einen Namen gemacht und viele Brücken zwischen Volksmusik und Liturgie geschlagen.
Neben seiner Tätigkeit als Interpret und Komponist engagiert sich Sieber als Pädagoge mit Kindern und Jugendlichen sowie in der Konzertausbildungsklasse (Orgel) des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbands SMPV.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.