F-35A ist lauter als die Konkurrenz

Flugplatz Emmen: Verband kritisiert Kampfjet-Entscheid

Auch auf dem Flugplatz Emmen sollen künftig die neuen Jets starten. (Bild: Emanuel Ammon/AURA)

Der Bundesrat will das amerikanische Kampflugzeug F-35A kaufen. Für den Typenentscheid gibt es auch Kritik aus Emmen. Grund: Dieser Jet soll lauter sein als die anderen, die in die Endauswahl gelangten.

Die Würfel sind gefallen. Diese Woche gab der Bundesrat bekannt, welchen Kampfjet er beschaffen will. Es soll die F-35A des US-Herstellers Lockheed Martin sein. Die Gsoa und die Linke haben indes bereits eine Initiative angekündigt, die den Kauf des amerikanischen Fliegers verhindern will.

Kritik am Typenentscheid kommt aber auch aus Emmen. Genauer gesagt vom Schutzverband der Bevölkerung rund um den Flugplatz Emmen (SFE). Grund: Die F-35A soll lauter sein als ihre Konkurrentinnen aus Europa, die ebenfalls evaluiert wurden. Kritisiert wird insbesondere, dass die Lärmemissionen nicht in die Bewertung miteinbezogen worden seien. Dies sei bedenklich. «Mit dem F-35 wurde der mit Abstand lauteste Typ ausgewählt. Dies ist für die Anwohnerinnen und Anwohner der Flugplätze ein Affront», heisst es in einer kurzen Stellungnahme des Verbandes.

Gut 3 Dezibel lauter

Gemäss Evaluation soll die F-35A im Durchschnitt gut 3 Dezibel lauter sein als die F/A-18, mit der die Armee momentan unterwegs ist. Folglich sei der neue Jet so laut, wie zwei seiner Vorgänger zusammen. In der SRF-Sendung «10vor10» wies Verteidigungsministerin Viola Amherd allerdings darauf hin, dass man die 3 Dezibel rund um den Flugplatz nicht wie eine Verdoppelung des Lärms empfinden würde. Zudem gebe es künftig weniger Starts und Landungen, da die F-35A mehr Treibstoff mitnehmen kann.

Der Schutzverband hält dennoch fest: «Dass es deutlich weniger Starts und Landungen brauche ist da nur ein schwacher Trost, die punktuell hohen Lärmemissionen sind für Anwohnende deswegen nicht erträglicher.» Man werde sich in der Diskussion dafür einsetzen, dass möglichst wenig Starts und Landungen erfolgen und dass die Lärmbelastung, gefühlt und gemessen in Zukunft sinkt und nicht gar ansteigt.

Gibt es ein Sicherheitsrisiko?

«Nur so kann die Lebensqualität der Anwohnenden gesteigert werden. Dass nun ein einmotoriges Flugzeug gewählt wird erachtet der Schutzverband aus Sicherheitsüberlegungen auch nicht als optimal. Fehlt doch das redundante Antriebsystem. Wie hoch das Risiko diesbezüglich ist, wird der Schutzverband in Erfahrung zu bringen versuchen.»

Die Sicherheitsbedenken räumt Kaj-Gunnar Sievert, Mediensprecher des Bundesamtes für Rüstung Armasuisse, gegenüber der «Luzerner Zeitung» jedoch aus. «Die von den Luftwaffen vorgegebenen Sicherheitsstandards müssen Hersteller von Kampfflugzeugen unabhängig von der Triebwerkanzahl ihrer Modelle erfüllen.» Denn die Triebwerke einstrahliger Kampfjets würden mit «vitalen Subsystemen wie Hydraulikpumpen oder Generatoren mit unabhängig voneinander angetriebenen Hilfssystemen» ergänzt, so Sievert.

Themen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


3 Kommentare
  • Profilfoto von Felix Egolf
    Felix Egolf, 02.03.2022, 10:21 Uhr

    Auch wenn ‹vitale Subsysteme wie Hydraulikpumpen oder Generatoren› redundant ausgelegt sind, ein einziges Triebwerk bedeutet trotzdem NULL Antriebsredundanz! Denn weder Hydraulikpumpen noch Generatoren erzeugen Vortrieb … Das Ausräumen von Sicherheitsbedenken folgt in diesem Aspekt leider ausschliesslich dem Sankt Florians Prinzip (hoffentlich fällt das eine Triebwerk nie aus).

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von B Suter
    B Suter, 03.07.2021, 23:20 Uhr

    Schliesst endlich diesen Flughafen. Auf die Kriegsmaterial Ruag können wir auch verzichten.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Melchior Hoffmann
    Melchior Hoffmann, 03.07.2021, 10:58 Uhr

    Ich glaube, dass sich viele Leute die Lautstärke dieser Kampfjets nicht vorstellen können. Erst seit ich direkt in der Flugschneise in Reussbühl wohne, weiss ich, welch intensiven Lärm diese Flugzeuge tatsächlich verursachen. Ich bin sonst nicht lärmempfindlich, habe z. B. sicher keine Probleme mit dem ebenfalls unmittelbar nahen Verkehr des Seetalplatzes. Der Lärm der Kampfjets erreicht aber eine ganz enorme, alles durchdringende Intensität. Nur so viel: Auch mit geschlossenen Fenstern (!) ist ein Zoom oder Skype call schwierig, was gerade in Zeiten von vermehrtem Home Office nicht unproblematisch ist. Die Gegenseite scheint den Lärm zum Glück zwar nicht auf einem das Gespräch störenden Level zu hören, aber zu Unterbrechungen kommt es häufig trotzdem, weil nämlich ICH dem Gesagten für die entsprechende Weile nicht mehr folgen kann. Der Start oder die Landung eines einzelnen Jets ist von der Dauer her dennoch einigermassen verkraftbar. Wenn aber, wie in den letzten Wochen, jeweils drei bis vier davon nacheinander starten/landen, dann zieht sich das gefühlt wirklich sehr in die Länge, vertreibt mich an schönen Tagen auch vom Balkon, lässt mich die Fenster schliessen, und den Stress meiner Katzen und aller anderen Tiere in der unmittelbaren Gegend haben wir dabei noch gar nicht angesprochen. …Summa summarum: Ich bin zwar nicht Mitglied des SFE, aber der vertritt eine berechtigte Sache. Das sind nicht nur ein paar mühsame, lärmempfindliche Leute «die halt von da weg ziehen sollen, wenn es sie stört», wie ich es auch schon gelesen habe in Kommentaren. Und das Wegreden der Lärm- und Sicherheitsthematik von Seiten des Bundes, das ist nochmal ein anderes, eigentlich äusserst beschämendes Thema. Man redet einfach klein, mit der der Macht innewohnenden, üblichen Arroganz.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon