EU: Fake-News-Vorwurf an Russland
Russland versuche, Wählerinnen und Wähler in Europa mit der Verbreitung von Falschnachrichten zu beeinflussen, schreibt die EU-Kommission in einem Bericht. Solche Beeinflussungen habe es auch bei den Europawahlen gegeben. Allein auf Facebook seien vor den Wahlen hunderte falsche Profile gelöscht worden, die über 700 Millionen Mal angeklickt wurden. Die Beweise würden zeigen, dass russische Quellen fortlaufend Desinformation verbreiteten. So sollen Partei-Präferenzen beeinflusst und Personen vom Wählen abgehalten werden. Die EU-Kommission schreibt jedoch auch, es gebe keine ausreichenden Hinweise, wonach diese Kampagne nur auf die Europawahl gezielt habe.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.