ETH eröffnet Geothermie-Labor im Felsen
In einem unterirdischen Felslabor will die ETH Zürich Geothermie erforschen. Eingerichtet wurde dieses im sogenannten «Bedretto-Fenster» – ein ehemaliger Baustollen des Furkatunnels bei Bedretto/TI. Er ist 5,2 Kilometer lang. Das Labor ist zwei Kilometer im Tunnel-inneren. Die Forschenden wollen dort Verfahren untersuchen, um Erdwärme zu nutzen. Dazu brauche es grosse Mengen an porösem Felsen. Erste Experimente sollen im Juli beginnen. Der Tunnel gehört der Matterhorn Gotthard Bahn. Seit 1982 ist er geschlossen. Die Forschenden wollen zehn Jahre im Stollen arbeiten, der ihnen gratis zur Verfügung gestellt wird. Das Projektbudget beträgt 20 Mio. Franken.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.