Von Spatz über Wiesenpieper bis Feldlerche. Ornithologen bekommen eine neue Bestimmungshilfe via App. BirdLife Schweiz gibt eine Software heraus, welche alle gängigen Vogelarten der Schweiz erkennt.
BirdLife hat eine neue Vogel-App
Diese App zeigt dir den Vogel
- News
Der frühe Vogel wird erkannt. Und der späte ebenso – die neue moderne Vogel-App erkennt alle Vogelarten, die in der Schweiz verbreitet sind.
Wie BirdLife auf der Homepage schreibt, sei die kalte Jahreszeit hervorragend geeignet, um Vögel zu beobachten. Da es in den bewohnten Gebieten wärmer ist als in der Natur, zieht es viele Vogelarten in die Gärten und auf andere Grünflächen in den Dörfern und Städten.
An unseren Seen und Flüssen überwintern hunderttausende Wasservögel, die von Norden zu uns geflogen sind. Und schon nach Weihnachten beginnen viele Vögel wieder zu singen. So hört der Ornithologe bald wieder den Waldkauz, Meisen und in wärmeren Regionen auch eine Amsel.
3D-Modelle, automatisierte Bestimmung und mehr
Die App wurde von BirdLife Schweiz, zusammen mit «Sunbird Images» herausgegeben. Sie bietet Abbildungen und Beschreibungen zu 308 Vogelarten. Auch 3D-Modelle und die automatisierte Bestimmung ab Bildern und Tonaufnahmen ist möglich


Es ist die modernste Vogelbestimmungs-App der Schweiz. Dank der Software werden Vögel ab Fotos und Tonaufnahmen erkennt. Damit hat auch ein blutiger Laie eine gute Chance, einen Piepmatz richtig zu erkennen.
Die App gibt es für Android und iOS. Informationen findest du hier.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!