:focal(750x563:751x564)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/04/Gartenteich.jpg)
Im Gletschergarten in Luzern soll es nach der Umgestaltung viel mehr Grün geben. Ziel ist ein historischer Landschaftsgarten mit viel einheimischen Pflanzen und Attraktionen. Deshalb sucht man noch Spender.
Der Garten mit Zickzack-Aufstieg zum Aussichtsturm prägt das Erlebnis Gletschergarten ebenso wie die Gletschertöpfe oder das Spiegellabyrinth. Sobald die Felsenwelt mit dem neuen Stollen im Fels ab Mitte Juli 2021 eröffnet ist, kann das Publikum durch eine vergrösserte Gartenanlage flanieren. Dies teilt der Gletschergarten am Montag mit.
Demnach laden künftig neue Grünflächen und Aussichtspunkte zum Verweilen ein. Dem Weg entlang und unter Bäumen wird es neue Sitzbänke geben. Diverse neue Kleinstrukturen wie Hecken, Trockenmauern oder mit Findlingen durchsetzte Böschungen bilden Lebensraum für Pflanzen, Vögel und Kleintiere. Im ganzen Areal sollen über 4000 Bäume, Sträucher und Kleinpflanzen gepflanzt werden.
Bäume für Jahrhunderte
«Insgesamt investieren wir in den Garten 1,4 Millionen Franken. Allein der Pflanzenkauf kostet fast eine halbe Million», sagt Museumsdirektor Andreas Burri. Ein Teil des dafür nötigen Geldes muss mittels Crowdfunding beigesteuert werden. Mammutbaum und Gingko aber auch Alpenpflanzen wie Steinbrech, Weidenröschen oder Enziane sind in der Pflanzliste und hoffen auf die nötigen Zuwendungen von Gartenvisionären und Naturfans.
Mit dem Crowdfunding möchte der Gletschergarten nochmals 75'000 Franken an die Finanzierung des 20 Millionen Franken teuren Erneuerungsprojekts, in dessen Zentrum ein Erlebnisweg durch den Fels steht, zu erhalten.
Finanzierung auf Zielgeraden
«Viele private Spenderinnen und Spender haben unser Vorhaben bereits grosszügig unterstützt. Noch fehlen knapp 300'000 Franken. Wir hoffen mit dem Crowdfunding auf weitere Unterstützung aus Publikumskreisen, um so einen weiteren Schritt in Richtung Sammlungsziel machen zu können», sagt Burri. Das Crowdfunding startet am 6. April 2021 und dauert 60 Tage.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.