:focal(210x376:211x377)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2019/06/imagescms-image-007590099-1.jpg)
Bereits seit 114 Jahren bringt die Zugerberg Bahn seine Gäste auf den Zuger Hausberg. Nachdem 2009 die Kabinen ausgewechselt wurden, muss nun auch das über einen Kilometer lange Trassee erneuert werden.
1907 wurde der Betrieb der Zugerberg Bahn aufgenommen. Seither bringt sie als eine von zehn Standseilbahnen der Zentralschweiz täglich Gäste wie etwa Wnderer, Familien und Anwohner auf den Zuger Hausberg. Zuverlässiger Unterhalt hat zugelassen, das 1280 Meter lange Trassee, auf dem die Bahn seither den Berg hoch- und runtergondelt, seit 114 Jahren zu befahren.
Umweltbewusste Umsetzung
Doch nach umfassender Analyse wird klar: Eine grundsätzliche Erneuerung der Bausubstanz ist fällig. Die Planung des neuen Trassees ist in vollem Gange, wie es in einer Mitteilung heisst. Auch künftig wird die Bahn an gleicher Stelle verlaufen, mit kleinen Unterschieden. So wird das zukünftige Trassee teilweise angehoben. Die Schienen verlaufen somit bis zu einem halben Meter höher, was einem stabileren Betrieb beitrage.
Einen besonderen Fokus legt das Projektteam auf einen naturschonenden Bau. Deswegen hat es sich zur Planung und Umsetzung mit einem Baubiologen zusammengesetzt, der begleitend und beratend beim Projekt dabei ist.
Bahnersatz im Sommer 2022
Lange warten möchte die Zugerberg Bahn nicht. Die Ausschreibung für die Baumeisterarbeiten laufen bereits und auch das Genehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr wurde eingereicht. Ziel ist es, mit dem Baubeginn im Februar 2022 starten zu können, ehe das Projekt vor Wintereinbruch abgeschlossen sein soll. Während der Bauphase soll die Anbindung des Zugerbergs weiterhin gewährleistet sein. So sollen während dieser Zeit Bahnersatzbusse verkehren.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.