Bei Überproduktion: Strompreis im Minus
Statt für den Strom zu zahlen, erhalten Abnehmer Geld für ihren Verbrauch. Das ist zuletzt auch in der Schweiz zeitweise passiert, wie Zahlen der Elektrizitätskommission Elcom zeigen.
Etwa an windigen und sonnigen Sonntagen, wenn Windräder und Fotovoltaik-Anlagen in Europa viel Strom produzieren, aber wenig gebraucht wird. Davon profitieren können zum Beispiel Grossverbraucher mit einem Batteriespeicher, wie Christian Schaffner vom Energy Science Centers der ETH Zürich erklärt. Sie können so die Speicher sehr günstig beladen.
Private Konsumenten profitieren dagegen nicht davon, da ihre Preise für ein Jahr fixiert sind.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.