News
Nach Strafanzeige gegen Zuger Raiffeisenbank

«Banken haben schon früher politischen Komitees Kontos verweigert»

Am Freitag wurde publik, dass die Gegner der «Ehe für alle» eine Strafanzeige gegen die Raiffeisenbank Zug eingereicht haben. (Bild: zvg)

Mehrere Banken sollen dem Nein-Komitee der «Ehe für alle» die Eröffnung eines Kontos verweigert haben. Die Gegner haben deswegen eine Strafanzeige gegen die Raiffeisenbank Zug eingereicht. Der Luzerner Nationalrat Michael Töngi schreibt nun auf seine Facebook-Account: «Banken haben schon früher politischen Komitees Kontos verweigert.»

Am Freitag wurde publik, dass die Gegner der «Ehe für alle» eine Strafanzeige gegen die Raiffeisenbank Zug eingereicht haben. Dies, weil die Bank laut dem Komitee ihnen die Kontoeröffnung verweigert habe. Mehrere Banken sollen den Gegnern die Eröffnung eines Kontos verweigert haben. Exemplarisch gehe man nun gegen die Raiffeisenbak Zug vor. Der Verein wittert einen Verstoss gegen die Antidiskriminierungsnorm. Vizepräsident Christoph Keel bestätigte das gegenüber der «Luzerner Zeitung». Keel habe im Austausch mit der Bank betont, dass der Verein und seine Vorstandsmitglieder «heterosexuell orientiert» seien.

Die Raiffeisenbank Zug habe ihre Ablehnung mündlich mit einem «Reputationsrisiko» begründet. Die Kommunikationsabteilung der Raiffeisenbank Schweiz äusserte sich gegenüber der «Luzerner Zeitung» ausweichend zum Fall: Im Einzelfall liege der Entscheid über die Eröffnung oder Beendigung einer Geschäftsbeziehung im Rahmen der Vertragsfreiheit bei den eigenständigen Raiffeisenbanken.

«Banken haben schon früher politischen Komitees Kontos verweigert»

In einem Kommentar der «Sonntagszeitung» meinte Martin Suter, dass mit der Kontoverweigerung gegenüber den Gegnern der «Ehe für alle», «die US-Kulturrevolution» in der Schweiz angekommen sei. Der Luzerner Nationalrat Michael Töngi findet das eine «aufgeblasene und aufgeladene Darstellung», wie er auf seinem Facebook-Account schreibt. «Banken haben schon früher politischen Komitees Kontos verweigert», schreibt er noch. Das habe er selber bei Abstimmung Rontalzubringer erlebt.

Kein Einzelfall

Wie die «Luzerner Zeitung» berichtet, ist es kein Einzelfall, dass die Raiffeisenbank Zug nicht mit einem politischen Verein geschäften wolle. Bereits der Verein No Billag, der 2018 mit einer Initiative zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren scheiterte, habe 2019 bei der Raiffeisenbank Zug ein Konto eröffnen wollen. Bis dann der Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Zug das Unterfangen gestoppt habe.

Themen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon