Cyberangriffen haben während Corona zugenommen. Eine nationale Aktionswoche zum Thema «Sicherheit im digitalen Raum» vom 3. bis 7. Mai 2021 macht auf die Gefahren aufmerksam und zeigt, wie man sich schützen kann. Massgeblich daran beteiligt ist die Hochschule Luzern.
Tipps und Tricks der Hochschule Luzern
Aktionswoche will für Cyberkriminalität sensibilisieren
- News
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung stark beschleunigt. Homeoffice, Online-Shopping, digitale Angebote im Kunst- und Kulturbereich. Das wiederum führt vermehrt zu Cyber-Angriffen. Entsprechende Meldungen haben sowohl bei der Polizei als auch bei der Meldestelle des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit zugenommen, schreibt die Hochschule Luzern in einer Mitteilung.
Eine Aktionswoche soll nun Aufmerksamkeit für das Thema schaffen. Vom 3. bis 7. Mai steht an jedem Tag jeweils ein spezifisches Thema wie Backup, Updates oder Logins im Fokus. Mehr Details gibt es ab dem 3. Mai hier.
Verhalten im Netz soll hinterfragt werden
«Wir möchten aufzeigen, wie Internetnutzerinnen und -nutzer mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand viel zu ihrer individuellen Sicherheit beitragen können», sagt HSLU-Dozent und Projektleiter Oliver Hirschi, «sei dies mit starken Passwörtern, regelmässigen Aktualisierungen der Software oder kritischem Verhalten im Cyberraum.»
Die Aktionswoche wird von der Schweizerischen Kriminalprävention in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit, der Plattform «eBanking – aber sicher!» der Hochschule Luzern, der Plattform für Internetsicherheit iBarry der Swiss Internet Security Alliance sowie den kantonalen und städtischen Polizeikorps lanciert.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!