News
Starke Rauchentwicklung

Akku eines Hoverboards brennt – Baarer Wohnung unbewohnbar

Die Feuerwehr Baar – hier bei einem anderen Einsatz – musste einen brennenden Akku löschen. (Bild: Gemeinde Baar)

Ein Akku eines Hoverboards ist in einer Wohnung in Brand geraten: Es entwickelte sich so starker Rauch, dass die Wohnung ist nicht mehr bewohnbar ist. Sieben Bewohner sind jetzt in einer Ersatzunterkunft.

Am Mittwoch kurz nach 11 Uhr ist in einem Zimmer einer Wohnung an der Dorfstrasse in Allenwinden ein eingestecktes Ladegerät eines Hoverboards in Brand geraten. Rasch entwickelte sich starker Rauch in der Wohnung. Die sieben Bewohner reagierten umgehend und verliessen die Liegenschaft. Verletzt wurde niemand. Angehörige der Feuerwehr Baar waren rasch zur Stelle.

Unter Atemschutz drangen sie in der Wohnung zum Brandobjekt vor. Sie begannen das Ladegerät zu kühlen. Um das Feuer endgültig ersticken zu können, mussten die Feuerwehrleute den Akku in einem speziellen Behälter deponieren. Anschliessend befreiten sie die Wohnung mittels Lüfter vom Rauch. Die Wohnung wurde stark beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar. Die Gemeinde Baar hat für die Betroffenen eine Ersatzunterkunft organisiert.

Neben den Angehörigen der Feuerwehr Baar standen auch Mitarbeitende des Feuerwehrinspektorats, des Rettungsdienstes Zug und der Zuger Polizei im Einsatz.

So vermeiden Sie Akku-Brände

Lithium-Ionen-Akkus sind zu unseren täglichen Begleiter geworden – vom E-Auto über E-Bikes hin zum Smartphone oder der E-Zigarette. Mit diesen Tipps können Sie dazu beitragen, Akku- Brände zu verhindern:

  • Verwenden Sie zum Laden Ihres Akkus das originale Ladegerät und Zubehörkabel.
  • Verwenden Sie nur Ladegeräte, die Spannung und Stromstärke nicht übersteigen.
  • Achten Sie darauf, dass der Akku beim Gebrauch nicht vollständig entladen wird. Eine Tiefenentladung kann den Akku beschädigen und beim Aufladen die Brandgefahr erhöhen.
  • Laden Sie den Akku nicht bei grosser Hitze und nicht auf Fluchtwegen.
  • Achten Sie auf die richtige Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus. Ideal sind Temperaturen von 15-18 Grad Celsius und ein Ort, der sich nicht zu sehr aufheizen kann. Vermeiden Sie auf jeden Fall direkte Sonneneinstrahlung. Akkus müssen mit genügend grossem Abstand zu brennbaren Materialien gelagert werden.
  • Tauschen Sie beschädigte Akkus aus.
Verwendete Quellen
  • Medienmitteilung der Zuger Polizei
Themen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon