10.01.2020, 14:16 Uhr Medikamenten-Datenbank gegen Tragödien
Eine Datenbank über die Wirkungsweise von Medikamenten soll künftig Tragödien verhindern wie die Fälle mit dem Epilepsiemedikament Depakine. Über 40 Kinder wurden in der Schweiz mit Behinderungen geboren, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft nicht über Nebenwirkungen informiert waren. Die Idee mit der Datenbank stammt von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Perinatale Pharmakologie, die seit über zehn Jahren Daten gesammelt hat. Ihre Präsidentin Ursula von Mandach will diese Informationen nun allgemein zugänglich machen, wie sie Radio SRF sagte. Bei der Ärztevereinigung und dem Bundesamt für Gesundheit wird die Idee grundsätzlich begrüsst. (swisstxt)
Ja
Nein
Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie diesen auch in Zukunft anzubieten.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!