Im Hotel Schweizerhof werden Mitte August Karton-Trennwände des Jungunternehmens Recycleworks versteigert. 21 Kunstschaffende haben diese zu ihrer Leinwand gemacht.

- News
Solidaritätsaktion Luzerner Start-up greift Schweizer Künstlern unter die Arme
Es soll ein solidarischer Beitrag an die Kunstszene sein. Diese leidet unter den Corona-Massnahmen besonders, da oft keine grossen finanziellen Polster vorhanden sind. Mit einer Versteigerung will das Jungunternehmen Recycleworks deshalb aushelfen.
Das Start-up konnte die Corona-Krise als Chance nutzen. Die recyclierbaren Trennwände aus Karton entwickelten sich zum Verkaufsschlager. Jetzt wurden sie zur Leinwand – oder wie das Jungunternehmen schreibt, zur «Trendwand»: 21 Künstler durften sie während des Lockdowns auf ihre Art gestalten.
Versteigerung beginnt am Donnerstag
Am 14. August werden die Kunstwerke nun im Hotel Schweizerhof versteigert. Der Erlös soll zu 100 Prozent den Künstlern zugutekommen. Es handelt sich um 21 Jungkünstler, die sich zwischen Pop Art und Street Art bewegen. Auch eine Reproduktion des 2019 verstorbenen Berner Kunstschaffenden Bruno Baumann ist in der Sammlung enthalten.
Bereits ab Donnerstag kann online auf die Werke geboten werden. Am 14. August werden die Trennwände dann im Rahmen einer Vernissage ausgestellt, bevor sie unter den Hammer kommen.
Gluschtig? Hier schon einmal ein paar Impressionen der Werke:
Die Trennwand von Sven Stalder. So sieht die Rückseite aus. Das Werk von Dominik Rütimann. Die andere Seite der Trennwand. Simon Weber hat diese Trennwand gestaltet. Auch diese Seite stammt von ihm. Das Werk von Ezra Truncellito. Ebenso dieses. Hier war Jolanda Masa am Werk. Die Rückseite sieht so aus. Celina Inderbinen hat dieses Werk kreiert. Daniel Gerhard erschuf dieses Kunstwerk. Andy Bradys Werk verschmilzt beinahe mit der Wand dahinter. Die Kehrseite davon. Diese Trennwand stammt von Miranda Fierz. Das ist die andere Seite. Oliver Stäuber hat sich Wellen als Sujet ausgewählt. So sieht die Wand auf der anderen Seite aus. Astrid Hugs Version… …und dessen Rückseite. Ursula Altenbach hat die Trennwand auf diese Art gestaltet. Die Rückseite ist deutlich dunkler. Tony Weiss‘ Version. Die Kehrseite davon. Hier hat sich Joy Fuchs verausgabt. Das ist ihr zweites Werk. Iben Folsach hat sich unter anderem von Donald Duck inspirieren lassen Auch Mickey Mouse und der rosarote Panther fanden im Werk Platz. Diese Wand stammt von Angelika Dünner. So sieht es auf der anderen Seite aus. Lucia Grolimunds Werk. Und dessen Rückseite. Diese «Trendwand» wurde von Isabelle Schmitt kreiert. Das ist ihre Rückseite.
Ja
Nein
Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie diesen auch in Zukunft anzubieten.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!