:focal(1063x796:1064x797)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2025/04/Foto-Andreas-Busslinger.jpg)
Um Schweizer Kulturhauptstadt zu werden, muss die Stadt Zug fünf andere Städte ausstechen. Nebst der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung erhofft sich Zug auch wirtschaftliche Impulse.
«Die Kulturhauptstadt Schweiz ist mehr als ein Titel», sagt Stadtpräsident André Wicki zur Kandidatur. Es sei eine Investition in den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Lebensqualität, die nationale Vernetzung und den Tourismus, lässt er sich in der Medienmitteilung der Stadt Zug zitieren.
Die Stadt Zug habe viel zu zeigen, sei eine «globalisierte Kleinstadt» mit viel Tradition und Kultur, die grosse nationale und internationale Strahlkraft habe, schwärmt er weiter. Als Kulturhauptstadt wolle man 2030 ein «aussergewöhnliches Kulturjahr» gestalten, aber auch langfristig die Stadtzuger Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft voranbringen.
Vier Jahre planen – auch mithilfe der Bevölkerung
Dafür sollen Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, die Wirtschaft und die Bevölkerung gemeinsam ein innovatives, vielfältiges Programm planen.
Aufbauen will die Stadt Zug diese Planungsphase auf dem kulturellen Angebot der Stadt. Dazu zählt sie Traditionen wie das Seefest, den Chriesisturm oder das Young Dance Festival. Mitmachen sollen auch Institutionen wie das Theater Casino Zug oder das Kunsthaus Zug.
Die Stadt Zug will neue Veranstaltungsformate und den Ausbau kultureller Infrastrukturen umsetzen. Ohnehin schon in Planung sind die Erweiterung des Kunsthauses oder die Instandsetzung der Gewürzmühle (zentralplus berichtete).
So sieht der Fahrplan der Stadt Zug aus
In einem Monat will sich die Stadt Zug im Stierenmarktareal ein erstes Mal mit der Bevölkerung und Vertreterinnen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Tourismus austauschen. Bis Ende Jahr muss das Bewerbungsdossier für die Kulturhauptstadt Schweiz eingericht sein. Erst im Juni nächsten Jahres wird entschieden, wer den Titel fürs Jahr 2030 erhält.
Das Projekt hat der Bund lanciert. La Chaux-de-Fonds wird 2027 die erste Schweizer Kulturhauptstadt sein.
- Medienmitteilung der Stadt Zug zur Kandidatur für die Kulturhauptstadt Schweiz 2030