Hühnerbrüstige Räbeväter und kreischende Kinder

zentralplus plus Wetten, diese Zuger Fasi-Traditionen kennst du nicht?

Wer laut kreischt, wird belohnt: An der Legorenfasnacht in Oberägeri sind Dezibel gefragt. (Bild: zvg / Legoren)

In den Zuger Gemeinden gibt es Fasnachtstraditionen und Eigenheiten, die weit über die altbekannten Bräuche hinausgehen. Darunter schreiend laute, besinnlich stille und geruchsintensive.

Greth Schell in der Altstadt, Räbechüng-Verbrennen in Baar, Konfettischlacht am Bundesplatz in Zug: Es gibt Fasnachtstraditionen, die kennt fast jeder in Zug. Und dann gibt es die kleinen, feinen Bräuche, die weniger bekannt sind und oft abseits des bunten Treibens stattfinden. Doch auch sie verdienen an dieser Stelle ein wenig Aufmerksamkeit.

Weiterlesen, sonst verpasst du:

  • welche versteckten Fasnachtstraditionen es in Zug gibt
  • warum in Oberägeri besonders viele Kinder kreischen
  • was die Zuger Gosse damit zu tun hat
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon