Zuger Kulturschärpe 2025

Stadt Zug ehrt Kino und Cello

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger von links: Mark Hofstetter und Elke Mangelsdorff (Co-Präsidium FLIZ), Jonas Iten (Cellist und Tenor), Lisa Herms und Erich Langjahr (Vorstand FLIZ). Auf dem Bild fehlen die FLIZ-Vorstandsmitglieder Othmar Notter und Christine Sutter. (Bild: Stefan Kaiser)

Zug vergibt erneut seine begehrte Kulturschärpe. Ausgezeichnet werden ein Filmclub mit langer Geschichte – und ein Musiker mit internationaler Strahlkraft.

Die Stadt Zug hat entschieden: Die Kulturschärpe 2024/2025 geht an den Zuger Cellisten Jonas Iten und den Filmclub FLIZ. Das hat die Kulturkommission der Stadt in einer Mitteilung bekannt gegeben.

Seit zehn Jahren verleiht die Kulturkommission der Stadt Zug die Kulturschärpe an Persönlichkeiten und Organisationen, die das kulturelle Leben in der Stadt prägen. 2024 wurde das Konzept überarbeitet: Erstmals wird die Auszeichnung in zwei Hauptkategorien vergeben. Eine Einzelperson erhält 5000 Franken, ein Verein oder Kollektiv 15'000 Franken. Die Bevölkerung konnte bis Ende Februar Vorschläge einreichen.

Stadt Zug zeichnet Musik und Kino aus

In der Kategorie «Einzelperson» erhält der Cellist und Sänger Jonas Iten die Kulturschärpe. Der gebürtige Zuger ist unter anderem als Solocellist bei der Camerata Zürich aktiv, ebenso bei der Zuger Sinfonietta und den Festival Strings Lucerne. Auch international ist Iten gefragt. Zudem unterrichtet er an der Musikschule Zug. Mercedes Lämmler, Präsidentin der Kulturkommission, lobt Itens vielseitiges Wirken und seine künstlerische Leidenschaft. Er präge die Musikszene in Zug und darüber hinaus.

Die zweite Auszeichnung geht an den Filmclub FLIZ – Film LiebhaberInnen Zug. Der unabhängige Verein wurde 1999 gegründet, seine Wurzeln reichen jedoch bis in die frühen 1990er-Jahre. Heute zählt FLIZ rund 300 Mitglieder. Der Verein organisiert jeden Monat Filmabende im Kino Gotthard, mit Fokus auf Schweizer Dokumentarfilme, ergänzt durch internationale Werke. Die Filme laufen in Originalsprache, häufig sind die Filmschaffenden anwesend. Die Kulturkommission würdigt insbesondere das langjährige Engagement des Vorstands und das nichtkommerzielle Filmangebot abseits des Mainstreams.

Die Preisverleihung findet am 18. Juni 2025 im Kunst Cluster in Zug statt.

Verwendete Quellen
  • Medienmitteilung Stadt Zug
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon