Stadt und Agglo

zentralplus plus So schlecht stehts ums Luzerner Nachtleben wirklich

Das Clubsterben grassiert in ganz Europa. (Bild: Symbolbild: Adobe Stock)

Recherchen von zentralplus zeigen erstmals, wie heftig sich das Clubsterben auf den Ausgang in Luzern auswirkt. Das Nachtleben hat seine besten Jahre definitiv hinter sich.

Veränderungen tun dem Nachtleben gut. Hier eine neue Bar, dort ein neuer Club, experimentelle Eventformate und progressive Partykonzepte – das sind Faktoren, die dafür sorgen, dass der Ausgang spannend bleibt.

Dennoch dürften Nostalgiker den Lokalen nachtrauern, die sie einst besuchten. So kamen Protagonistinnen des Luzerner Nachtlebens, mit denen wir sprachen, immer wieder ins Schwärmen, als sie von Orten erzählten, die es längst nicht mehr gibt. Vielleicht lässt unsere fast lückenlose Liste mit Clubs aus Stadt und Agglomeration auch dich in Erinnerungen schwelgen?

Würden alle Clubs, die schliessen müssen, konsequent durch neue ersetzt, würde sich wohl kaum jemand Sorgen um die Zukunft des Luzerner Nachtlebens machen. Doch Sorgen machen sich derzeit viele – aus verschiedensten Gründen.

Weiterlesen, sonst verpasst du:

  • welche Faktoren das Clubsterben begünstigen
  • wie schlecht es ums Luzerner Nachtleben wirklich steht
  • in welchem Jahr es in der Stadt und Agglo am meisten Clubs gab
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon