Kultur
Kulturagenda 2030

Das fordert die Luzerner Kulturszene für die Zukunft

Kultur soll nicht nur in klassischen Kulturräumen wie der Schüür, sondern auch vermehrt im öffentlichen Raum stattfinden. Das fordert die Luzerner Kulturbranche. (Bild: Leon Hüsler)

Die Stadt Luzern erarbeitet derzeit die Kulturagenda 2030. Dabei hat die Kulturbranche ein Wörtchen mitzureden. Nun zeichnet sich ab, was sich Kulturschaffende in Zukunft wünschen.

Wie soll das Kulturleben in der Stadt Luzern in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Stadt im Rahmen der Kulturagenda 2030. Diese legt die Leitlinien für die künftige Kulturpolitik fest (zentralplus berichtete). 2023 soll das Parlament die Agenda verabschieden.

In dieser Diskussion hat die Luzerner Kulturszene ein Wörtchen mitzureden. Schliesslich ist sie direkt von der künftigen Kulturpolitik der Stadt betroffen. Zu diesem Zweck hat die Stadt Luzern in den vergangenen Monaten zwei Online-Befragungen sowie einen Workshop im Kulturzentrum Südpol organisiert.

Während dieser Befragungen haben sich einige Schwerpunkte herauskristallisiert, welche für die Branche in Zukunft zentral sind.

Diese Themen beschäftigen die Branche

Ein Kernanliegen der Kulturbranche ist das Angebot an Kulturräumen, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Es brauche genügend geeignete Räumlichkeiten, in denen Kultur stattfinden kann, so die Haltung der Kulturschaffenden. Zudem müsse die Stadt besser informieren, wie und ob die Räume verfügbar seien.

Ein weiteres zentrales Thema für die Kulturbranche ist die Nutzung des öffentlichen Raumes. Kultur soll nicht nur in dafür vorgesehen Räumen, sondern auch auf Plätzen oder in Parks stattfinden können. So sollen spontane und experimentelle Formate gefördert werden.

Das dritte grosse Anliegen der Kulturschaffenden ist die Vernetzung innerhalb der Branche. Der Austausch wird derzeit als mangelhaft bezeichnet. Die Kulturschaffenden wünschen sich darum zum Beispiel eine zentrale Koordinationsstelle für die Administration mehrerer Institutionen oder zur Vermarktung von Anlässen.

Verwendete Quellen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Kultur
Apple Store IconGoogle Play Store Icon