European Film Awards im KKL

Armin Hartmann: «Luzern kann international Akzente setzen»

Armin Hartmann (Luzerner Regierungsrat), Elisabeth Baume-Schneider (Bundesrätin), Juliette Binoche (Präsidentin der European Film Academy), Susanne Wille (Direktorin der SRG SSR), Beat Züsli (Luzerner Stadtpräsident) bei den European Film Awards in Luzern. (Bild: Christof Schürpf)

Glanz und Glamour in Luzern: Im KKL wurden am Samstagabend die European Film Awards vergeben. Damit fand die Verleihung erstmals in der Schweiz statt.

An der Preisverleihung der European Film Awards nahmen 1’200 Gäste aus ganz Europa teil, darunter viele Persönlichkeiten aus Film, Kultur und Politik, teilt die Stadt Luzern mit. Das Bundesamt für Kultur (BAK), der Kanton Luzern und die Stadt Luzern zeigen sich nach dem erfolgreichen Anlass zufrieden.

Die Verleihung der European Film Awards in Luzern habe die Aufmerksamkeit der internationalen Filmgemeinschaft auf die Schweiz gelenkt und das Ansehen der hiesigen Filmbranche gestärkt, heisst es seitens der Stadt. Das begleitende Rahmenprogramm habe zudem Europas Filmschaffen und damit auch das Schweizerische Filmgeschehen ins Rampenlicht gerückt.

Luzern nutzt European Film Awards als Bühne

Beat Züsli, Stadtpräsident Luzerns, sagte nach der Verleihung: «Wir konnten Luzern als gastfreundliche Film- und Kulturstadt präsentieren und unseren internationalen sowie nationalen Gästen ein einmaliges Erlebnis ermöglichen.» Besonders beeindruckend seien die vielfältigen Begegnungen und der inspirierende Austausch mit und zwischen den Filmschaffenden gewesen.

Auch der Luzerner Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann zieht eine positive Bilanz: «Die Vergabe der European Film Awards hat eindrucksvoll gezeigt, dass Luzern auch international Akzente setzen kann. Ich bin überzeugt, dass dieser Anlass Impulse für das Zentralschweizer Filmschaffen gegeben haben.»

Hartmann strich auch das Rahmenprogramm hervor. Dieses fand während der letzten Wochen im Kino Bourbaki und im Stattkino, im Filmtheater des Verkehrshauses, im Neubad, an der Hochschule Luzern, im KKL und weiteren Veranstaltungsorten statt. Gemäss der Stadt Luzern fand es grossen Anklang bei der Bevölkerung. Besonders beliebt seien die Filmpremieren sowie die Vorführungen unter Anwesenheit der Filmschaffenden gewesen.

Verwendete Quellen
  • Medienmitteilung der Stadt Luzern
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon