Was ist uns Kultur wert?

Kultur hat ihren Preis – aber sind wir bereit, ihn zu zahlen?

Alle wollen Kultur, aber kaum jemand angemessen dafür bezahlen. (Bild: Luis Quintero (via Pexels))

Wenn Leute heutzutage Geld ausgeben, ist es immer weniger für Kultur. Die Folgen werden nicht schön sein.

Ein Konzertabend in einem charmanten Club, ein Theaterstück, das lange nachhallt, eine Kunstausstellung, die neue Perspektiven eröffnet – wir alle lieben Kultur doch auf irgendeine Weise. Sie bereichert unser Leben, inspiriert uns, regt unseren Geist an, schafft Begegnungen. Doch wenn es darum geht, für diese Erlebnisse zu zahlen, wird es schwierig. Ein 20-Franken-Drink in einer angesagten Bar? Selbstverständlich. Ein 50-Franken-Ticket für ein Konzert? Plötzlich ist es zu teuer.

Wert wird nicht erkannt

Diese Schieflage ist kein neues Phänomen, aber die Situation spitzt sich zu. Viele Kulturbetriebe kämpfen ums Überleben, während sich das Publikum immer öfter die Frage stellt: Ist es mir das wert? Die Antwort darauf hat weitreichende Folgen. Denn Kultur finanziert sich nicht von selbst. Sie braucht Einnahmen aus Ticketverkäufen, Sponsoren und oft auch öffentlichen Geldern. Wenn aber die Unterstützung schwindet – sowohl finanziell als auch ideell –, geraten Künstler, Veranstalterinnen und Institutionen in eine prekäre Lage.

Die Folgen davon sehen wir bereits. Kultursendungen wie «Gesichter & Geschichten» verschwinden aus dem Programm. Festivals stehen auf der Kippe. Kleine Bühnen kämpfen mit den steigenden Kosten, während sie versuchen, die Ticketpreise möglichst tief zu halten. Und trotzdem hört man oft: «Warum ist das so teuer?» Dabei wird vergessen, dass hinter jeder Veranstaltung enorme Arbeit steckt – Proben, Mietkosten, Werbung, Technik, Gagen. Dass Kultur nicht umsonst entstehen kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.

Die Folgen wären fatal

Doch die grösste Gefahr ist nicht der Rückgang der Besucherzahlen. Es ist die schleichende Veränderung unserer Haltung zur Kultur. Wenn wir Kunst und Musik als selbstverständlich betrachten, als etwas, das «einfach da» ist, dann laufen wir Gefahr, sie zu verlieren. Und wenn es dann so weit ist, wird die Betroffenheit gross sein. Denn plötzlich ist es stiller geworden in den Städten. Plötzlich gibt es weniger Liveerlebnisse, weniger Austausch, weniger Inspiration.

Es ist also Zeit, sich die Frage zu stellen: Was ist uns Kultur wert? Sie braucht unser Engagement – nicht nur als Zuschauerinnen, sondern auch als bewusste Unterstützer. Denn Kultur ist kein Selbstläufer. Und ohne sie wäre unser Leben um einiges ärmer.

Unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten vertreten ihre eigene Meinung. Sie deckt sich nicht in jedem Fall mit derjenigen der Redaktion.

0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon