Traditionelles Kerzenziehen in Luzern

Im Vögeligärtli steht die Zeit still

Alt und Jung ziehen jährlich im Vögeligärtli bis zu 1'600 Kilo Kerzen. (Bild: jav)

Bis Mitte Dezember kann man im Luzerner Vögeligärtli wieder Kerzen ziehen. In dieser Zeit werden über 1’600 Kilo Bienenwachs zu Kerzen verarbeitet. Und nicht nur bei der Einrichtung scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Martha Kirchhofer ist seit 20 Jahren dabei und hat hier schon einiges erlebt.

Die Läden machen’s vor und beginnen den Advent demonstrativ und mit kitschigen Schaufenstern bereits Wochen früher. Wer aufholen möchte und sich dabei fürs Kerzenziehen im Luzerner Vögeligärtli entscheidet, kann nicht viel falsch machen – ausser herumstressen.

Wie mit dem Grosi unterwegs

Jedes Jahr, seit 1978, findet man einen Monat lang im Vögeligärtli in Luzern eine andere Welt. Bienenwachsduft, Papiersterne an den Wänden, ungeduldige Kinder und eine Stimmung, die auch die über 10-Jährigen in eine Zeit zurückversetzt, in welcher man Ausflüge mit den Grosseltern genoss. Die Helfer des Vereins Kerzenziehen sind zu einem Grossteil pensioniert. Ältere Damen und Herren und einige Schülerinnen oder Studenten gehören ebenfalls zum Team.

«Geduld ist das oberste Gebot.»
Martha Kirchhofer, Helferin

Martha Kirchhofer ist 72 Jahre alt und bereits seit über 20 Jahren mit dabei. Bereits an den ersten Wochenenden des diesjährigen Kerzenziehens ist die kleine Hütte – beziehungsweise der Container – relativ voll. «Unter der Woche ist es oft ruhiger, ausser wir haben Schulklassen da», erklärt Kirchhofer.

Für die Helferin Martha Kirchhofer gehört das alljährliche Kerzenziehen seit 20 Jahren zum Advent dazu. (Bild: jav)

Für die Helferin Martha Kirchhofer gehört das alljährliche Kerzenziehen seit 20 Jahren zum Advent dazu. (Bild: jav)

Geduld, Geduld, Geduld

Wir verbingen ein paar Stunden im Container und ziehen gemütlich unsere Kerzen. Immer wieder kommen neue Leute. Man unterhält sich, gibt Tipps und Ideen weiter, lacht gemeinsam über Missgeschicke und erklärt den gesprächsfreudigen Kindern die Kunst des Kerzenziehens. Fast alle verlassen das Kerzenziehen danach etwas entschleunigt. Die meisten Besucher verbringen zwei, drei Stunden hier. Kirchhofer weiss: «Einige kommen aber auch mehrere Tage und arbeiten jeweils stundenlang.»

«Geduld ist das oberste Gebot», so Kirchhofer. Lässt man sich darauf ein, bringt die gebotene Langsamkeit eine meditative Entspannung. Man kann nicht «pressieren», nicht «jufeln», wie Eltern und Grosseltern mehr oder weniger geduldig erklären.

Die Stimmung der Kinder reicht von quengelig genervt, über begeistert blufferisch bis zu hochkonzentriert. Aber auch bei den erwachsenen Exemplaren sind einige einfach nicht geduldig genug für dieses Hobby. Immer wieder rutscht irgendwo der Wachs vom Docht – was eben nur passiert, wenn man zu wenig lange wartet.

Auf in den Advent

Die Helfer

Etwa 50 Freiwillige leisten jährlich circa 700 Stunden. Doch für die Organisation und den Betrieb des Kerzenziehens werden von den 20 Vereinsmitgliedern im Hintergrund rund 350 Stunden aufgebracht. Ein grosser Aufwand für einen relativ kleinen Verein. «Wir suchen noch immer Helfer», sagt Martha Kirchhofer.

Die ehrenamtlichen Helfer beraten und unterstützen, wo sie gebraucht werden. Gerade wenn grössere Gruppen von Kerzenzieh-Laien in den Container strömen, wird es auch mal laut bei der eigentlich ruhigen Beschäftigung. «Es ist hektisch und besinnlich zu gleich», lacht Kirchhofer. Aber für sie gäbe es nichts Besseres, als sich so auf den Advent einzustimmen.

Und es geht nicht nur ihr so: Viele, die früher als Kinder da waren, kämen heute mit den eigenen Kindern vorbei. «Wir haben sehr viele Stammkunden, die es jedes Jahr kaum erwarten können, bis es wieder losgeht.»

Wie zurückversetzt

Dass das Kerzenziehen hier eine lange Tradition hat, wird auch klar, wenn man sich nicht mit den Helfern unterhält. Die Dekoration, die Schilder mit den Erklärungen – es scheint, als sei man zurück in den 70er-Jahren gelandet. Die Langsamkeit des Kerzenziehens scheint die Zeit im Container angehalten zu haben. Obwohl der Verein den Container erst 1996 kaufte. Vorher fand das Kerzenziehen in einer selbstgebauten Holzbaracke statt.

Trotz oder gerade wegen der Atmosphäre aus einer anderen Zeit hat das Kerzenziehen im Vögeligärtli nach wie vor Erfolg. «Im letzten Jahr haben wir fast unseren Rekord gebrochen», freut sich Martha Kirchhofer.

Seit Jahren wird regelmässig ein Gewinn von 20’000 Franken erarbeitet. Eingesetzt wird das Geld bei Projekten für Menschen mit Behinderungen sowie ein vereinseigenes Rollstuhltaxi.

Soziales Engagement liegt dem Verein zugrunde. Ein Punkt, der im Vögeligärtli vor einigen Jahren noch mehr Thema war. «Wir hatten oft Leute aus der Drogenszene, die hereinkamen, um sich aufzuwärmen. Wir wussten, dass sie keine Kerzen ziehen wollten, haben es aber immer toleriert, solange die Leute niemanden gestört haben», erzählt Kirchhofer. Heute, nach dem Umbau des Vögeligärtli, sei das jedoch kaum noch der Fall.

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


0 Kommentare
    Apple Store IconGoogle Play Store Icon