:focal(1362x726:1363x727)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2024/05/AdobeStock_1288822921-scaled.jpeg)
Pflegepersonal wird händeringend gesucht – auch in der Zentralschweiz. Nun soll ein neues Ausbildungszentrum in Rotkreuz entstehen, mit Millionenhilfe des Kantons Zug.
Pflegekräfte sind in der Schweiz weiterhin Mangelware (zentralplus berichtete). Eine zentrale Rolle in der Ausbildung spielt dabei das Bildungszentrum Xund, wie aus einem Bericht und Antrag der Zuger Regierung hervorgeht. Die Institution plant einen neuen Standort in Rotkreuz, um den wachsenden Ausbildungsbedarf zu decken. Dafür erhält sie nun finanzielle Unterstützung vom Kanton Zug – in Millionenhöhe.
Rund 60 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für eine Berufslehre. Das Schweizer Bildungssystem ist bekannt für seine Durchlässigkeit und ermöglicht flexible Laufbahnen. Besonders im Gesundheitswesen ist das von Bedeutung. Xund, das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, betreibt bereits ein Ausbildungszentrum in der Stadt Luzern und ein Praxiszentrum in Alpnach im Kanton Obwalden. Doch Letzteres stösst an seine Kapazitätsgrenzen.
Die Ursache liegt unter anderem in der Pflegeinitiative, die am 28. November 2021 von der Schweizer Stimmbevölkerung angenommen wurde. Damit sind Bund, Kantone und Gesundheitsinstitutionen verpflichtet, ihre Ausbildungskapazitäten auszubauen. Xund plant deshalb, den Standort Alpnach bis 2028 aufzugeben und das Angebot mit einem neuen Zentrum bei der Suurstoffi in Rotkreuz zu erweitern. In einer Evaluation überzeugte der Standort im Kanton Zug gegenüber anderen Zentralschweizer Optionen, wie es im Bericht und Antrag heisst.
Neubau ist zu teuer für Bildungszentrum
Doch der geplante Bau für das neue Bildungszentrum kostet rund 15 Millionen Franken – zu viel für die privaten Mittel von Xund. Die Trägerschaft finanziert sich hauptsächlich über kantonale Pro-Kopf-Beiträge sowie Studiengebühren, die 2024 zusammen etwa 24 Millionen Franken betrugen. Deshalb wandte sich Xund an den Kanton Zug. Denn ohne Drittbeteiligung sei der Ausbau nicht finanzierbar.
Die Antwort fiel positiv aus: Die zuständige Kommission unterstützt das Vorhaben einstimmig. Mit 14 zu 0 Stimmen bei keiner Enthaltung sprach sie sich für einen Standortbeitrag des Kantons aus. Zwei Drittel der Investitionskosten – maximal zehn Millionen Franken – will Zug übernehmen.
Der Spatenstich für das Gebäude Suurstoffi 45, welches von der Firma Zug Estates gebaut wird, erfolgte am 5. Dezember 2024. Der Mieterausbau durch Xund soll ab Frühling 2027 beginnen und der Bezug im Sommer
2028 erfolgen. Der Mietvertrag wurde für 30 Jahre abgeschlossen.