Luzerner bewahren Haltung auf glitschigem Untergrund
:focus(180x102:181x103)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/01/Schnee-in-Luzern-IMG_2004-scaled.jpg)
Schnee kommt immer überraschend! Zu Fuss machten die Luzernerinnen und Luzerner aber trotz der Glätte weiterhin Bella Figura. Etwas prekärer sieht es aber auf den Strassen aus.
Die Dächer Luzerns sind von einer feinen Schneeschicht überzogen. Auf den Trottoirs und Gassen der Stadt kann sich der Schnee halten. Und dort, wo er nicht liegen bleibt, bildet sich Glatteis. Die ersten Schneeflocken fielen am Dienstag. Die Luzerner hingegen wurden bisher kaum aus der Balance gebracht.
Wie Linus Estermann, Projektleiter Kommunikation und Marketing des Luzerner Kantonsspitals, gegenüber zentralplus bestätigt, kam es bisher zu keinem messbaren Anstieg an Sturzunfällen. Dies sei umso erfreulicher, als dass sich ältere Menschen bei Stürzen teilweise schwere Verletzungen am Oberschenkel zuzögen.
Pinguin-Gang als funktionale Notlösung
Präventiv empfiehlt Estermann gutes Schuhwerk, die Augen auf den Weg statt aufs Telefon zu richten und genug Zeit einzuplanen. Natascha Obermayr, Mediensprecherin der SUVA, schlägt zusätzlich vor, an Stelle des eigenen Fahrzeugs den ÖV zu benutzen.
Wer unvorbereitet aus dem Haus geht und ohne entsprechendes Schuhwerk vom Schnee überrascht wird, könne sich mit dem «Pinguin-Gang» versuchen: Mit Kleinstschritten, leicht nach aussen gewinkelten Füssen und vollflächigem Auftreten auf dem Boden liesse es sich relativ sicher durch den Schnee watscheln.
Luzerner Polizei meldet zahlreiche Bagatellunfälle
Wie die Luzerner Polizei auf Twitter mitteilte, kam es auf den Strassen im Kanton vermehrt zu kleineren Unfällen. Bereits am Dienstagnachmittag verursachte ein von der Spur abgekommener Traktorfahrer in Fischbach einen Unfall. Er streifte zwei entgegenkommende Autos, die daraufhin den Hang hinunterrutschten (zentralplus berichtete).
Zentralplus hat – ausgerüstet mit gutem Schuhwerk und im Pinguin-Gang – einige winterliche Impressionen eingefangen.
- Stellungnahme des Luzerner Kantonsspitals
- Stellungnahme der SUVA
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.