Auf Reportage bei Suchtbetroffenen in Luzern

«Wo sollen wir hin?»: Das sagen Menschen auf der Gasse

In der Stadt Luzern sind an mehreren Orten suchtbetroffene Menschen anzutreffen. (Bild: Symboldbild: ida)

Die Szene der sucht- und armutsbetroffenen Menschen ist zersplittert. Am Kasernenplatz in Luzern werden Drogen konsumiert – im Aldi vor der Bruchstrasse wird in Ruhe ein Prosecco getrunken. Doch wie wohl und willkommen fühlt sich die Szene in dieser Stadt? Wir haben uns dazu gesetzt.

«Hallo zäme», sagt eine Frau, die mit einem Tragetuch ein Baby auf ihren Bauch gewickelt hat. Das Baby guckt in die Gesichter der Menschen, die schon vor der grossen Fensterfront des Aldi an der Bruchstrasse stehen, die Frau lächelt. Es wird die einzige Person bleiben, die die Gruppe an diesem Abend grüssen wird.

Immer grössere Regentropfen fallen vom Himmel, mit mehr Tempo. Ein Mann im Rollstuhl überquert die Strasse, gesellt sich zu den anderen. Um seinen Hals trägt er einen dicken, rot-gold-gelben Schal. Schliesslich spielen die Spanier an diesem Abend gegen Costa Rica. «Sender chli am omechöngele?», fragt er in die Runde.

Roland und Marion sind noch nicht eingetroffen. Tags zuvor traf ich die beiden hier an. Roland sass am Boden, war in ein Gespräch mit Marion vertieft. «Darf ich euch etwas fragen», sprach ich sie an, als ich mich traute. «Natürlich», sagte Roland, seine freundlichen, blauen Augen, die er mit schwarzem Kajal umrandet hat, blickten mir entgegen. Ich will wissen: Wie wohl und willkommen fühlen sie sich in dieser Stadt – oder werden sie überall vertrieben?

Kasernenplatz und Aldi: Szene sucht- und armutsbetroffener Menschen hat sich verlagert

Die Szene der sucht- und armutbetroffenen Menschen hat sich in den letzten Monaten in der Stadt zersplittert. Insbesondere der Kasernenplatz wurde zum beliebten Treffpunkt. Es wird konsumiert und gedealt – und das am helllichten Tag.

Bahnt sich in Luzern eine offene Drogenszene an? Die Frage beschäftigt viele – von der Gassenarbeiterin bis hin zum städtischen Sicherheitsmanager und zur Polizei (zentralplus berichtete).

Hier bei den roten Bänken am Kasernenplatz direkt an der Reuss treffen sich regelmässig Menschen, konsumieren Drogen und dealen. (Bild: ida)

«Gassechuchi», «Schliifi» & Co. – die Öffnungszeiten sind begrenzt

Nur Minuten nach meiner Ankunft beim Aldi eilt Marion um die Ecke, mit Mütze und Schal bekleidet. Sie entschuldigt sich und fragt, ob ich schon lange warte. Roland würde erst später dazustossen, erklärt sie mir.

Da der Regen stärker wird, sucht sich die Truppe Unterschlupf, ein paar Schritte weiter links, vor dem Eingang zu einem modernen und sterilen Wohnungsblock. Nach einer kurzen Umfrage innerhalb der Gruppe decke ich mich im Aldi mit Energy Drinks und ein paar Prosecco-Dosen ein. Marion trinkt kein Bier, sondern «Stösschen». Sehr sympathisch, das habe ich bereits gestern gedacht, als ich Roland mit dem «Stösschen» in der Hand angetroffen habe.

Die Gruppe – mittlerweile sind sie etwa zu fünft – hat sich unter die breiten Säulen zurückgezogen. Marion zündet sich eine Zigarette an und beginnt zu erzählen. «Es fehlt einfach ein Platz für uns», sagt Marion. Zwar gibt's in der Stadt viele Institutionen, die für Menschen, die eher am Rande stehen, da sind. Wie die «Gassechuchi», die «Schliifi» (Notfallstelle) und die «Wärchstatt» des Vereins Jobdach.

Das Problem: Die Gassechuchi schliesst um 16:30 – die Schliifi öffnet erst um 20 Uhr. Und das Drop-in – der Drogenberatungsstelle oder der «Klub», wie sie hier in der Szene sagen – ist nicht als Aufenthaltsraum gedacht.

Nirgends sind sie gern gesehen

Früher hielten sich Marion und die anderen oft vor dem Coop am Kasernenplatz auf (zentralplus berichtete). Doch irgendwie sei es immer ein Spiel, sagt Marion. Ein Spiel, bis sie wieder vertrieben werden, die Gruppe am Ort zu gross wird – oder eben gedealt und konsumiert wird, was nicht allen in den Kram passt. Am Kasernenplatz an der Reuss führe die Polizei täglich Razzien durch, auf dem Perron 2 beim Bahnhof werde man nicht geduldet.

«Wo sollen wir denn hin?», fragt Marion und nimmt einen grossen Zug ihrer Zigarette. «Nirgends sind wir gern gesehen.» Oftmals würden sie sich deswegen auch in eine Tiefgarage verziehen. Da werden sie quasi wieder unsichtbar – niemand kann sich darüber stören. Und gerade bei strömenden Regen oder im Winter finden sie da einen Ort, an dem sie trocken bleiben. «Es gibt in Luzern einfach keinen Ort, an dem wir die Zeit überbrücken könnten», so Marion.

«Alkohol, Drogen, Party. Was ist los?»

Marco, der neben uns steht und sich zuvor darüber gefreut hat, dass ich ihm keinen 50-Rappen-Energy-Drink, sondern ein Red-Bull in die Hand gedrückt habe, geht zwei Schritte zurück, um Platz zu machen. Eine junge Frau, ihre Haare streng nach hinten gebunden, schreitet an uns vorbei, ein junges Mädchen an ihrer Hand. «Jeden Abend ist es dasselbe», sagt sie. «Alkohol, Drogen, Party. Was ist los?»

Sie ist ganz aufgebracht, spricht aufgeregt und schnell. Marion erklärt ihr, dass sie hier in diesem Eingang zum ersten Mal stehe. Und dass sie hier stünde, um mir ihre Geschichte zu erzählen. Schliesslich regnet es ja. Doch die Frau scheint gar nicht wirklich zuzuhören. «Jeden Abend …», sagt sie, öffnet die Glastür mit ihrem Schlüssel, um sie demonstrativ wieder zuzudrücken, sobald sie hineingehuscht ist.

Hier vor dem Aldi treffen sich abends oftmals Menschen am Rande der Gesellschaft, um gemeinsam etwas zu trinken. (Bild: ida)

Marco versteht den Unmut der Frau nicht. Er habe ihr doch extra Platz gemacht. «Aber das kennen wir doch langsam», sagt er auf die Frage, ob sie oft so angefeindet werden. «Und es tut weh, wenn wir alle in denselben Topf geworfen werden. Weil hier längst nicht alle konsumieren.» Und weil sie auch bemüht darum seien, keinen Dreck liegenzulassen.

«Aber diese Feindseligkeit sind wir uns ja gewohnt», sagt auch Marion. Sie guckt mich an, ist sichtbar betroffen. Die Worte scheinen ihr nahe gegangen zu sein. Weil sie sie fast täglich zu hören bekommt. Das erlebe ich auch so, in der einen Stunde, die ich hier vor dem Aldi mit Marion verbringe.

Konsumieren im Versteckten

«Das Problem ist», erzählt Marion weiter, «dass unsere Gruppe immer grösser wird. Zu Beginn waren wir zu viert. Doch je mehr Leute dazu stossen, desto eher hat einer geklaut, ein anderer die Pfeife rausgeholt und konsumiert oder was rausgelassen. Logisch gibt es dann ein Geläufe.» Was «rauslassen» – damit meint sie Drogen vertickt. Sobald so etwas passiere, «sei es passiert». Dabei wollen einige in der Gruppe ihre Treffpunkte wahren und schauen, dass er nicht zu einer offenen Drogenszene verkommt.

«Drogen konsumieren, so etwas macht man doch im Versteckten.»

Klar, brauche die Szene ihren Platz, findet Marion. Sie hat selbst Drogen konsumiert, ist heute im Methadonporgramm. «Aber Drogen konsumieren, so etwas macht man doch im Versteckten. Bei sich Zuhause, in der Tiefgarage, auf dem Klo. Aber doch nicht hier.» Marion schüttelt den Kopf. Sie fände es auch falsch, wenn im Vögeligärtli konsumiert werde, nicht unweit des Spielplatzes, wo sich Kinder austoben. Kinder sollen das nicht sehen, findet sie.

Und sie würde als Mutter auch die Fassung verlieren, wenn sie gar noch Spritzen im Sandkasten finden würde. Manche seien einfach zu «gierig». Vielleicht ist auch einfach der Drang nach den Drogen, nach dem Kick, zu gross. Das Jagen nach dem nächsten Zug.

Pfeife in der Jackentasche

Kaum gesagt, kramt neben uns ein Mann in der Jackentasche seines olivfarbenen Mantels, bis er gefunden hat, nach was er gesucht hat. Ich erkenne durch die bereits angebrochene Dunkelheit und den Regen nicht, was. «Siehst du», sagt Marion. «Das ist jetzt genau so einer.»

Jetzt erkenne ich die Pfeife, die der Mann in seiner rechten Hand hält und an seinen Mund führt. Vermutlich Freebase – Kokain, das meistens mit Ammoniak aufgekocht wird und noch intensiver kickt. Eine Droge, die in Luzern vor Jahren aufgekommen ist. Und schwer abhängig machen kann, wie mir eine Gassenarbeiterin erzählt hat. Der Rauchende steht denn auch teilnahmslos im Regen, starrt mit glasigem Blick auf die Strasse.

Szene darf sichtbar sein

«Irgendwo muss es ja abends eine Szene geben», sagt Marion. «Sie ist in Luzern klein – aber eben da. Wir dürfen sichtbar sein», sagt sie. Ob sie sich eher einen Platz wünscht, an dem die Gruppe unter sich sei, unter einem geschützten Dach – oder ob sie eben auch ihren Platz hier draussen in der Stadt haben dürfen, kann sie nicht abschliessend sagen. Hauptsache ein Ort, an dem sie sein dürfen – und nicht vertrieben werden.

«Könnt ihr euch nicht einen anderen Platz suchen?»

Ein junger Mann mit kurzgeschorenem Haar und in eine dicke Daunenjacke eingepackt steht vor uns. Eine junge Frau steht hinter ihm. «Könnt ihr euch nicht einen anderen Platz suchen?», fragt er gehässig. Für ein «Hoi» hat's nicht gereicht. Er massregelt die Anwesenden, dass sie «ihren Dreck nicht liegenlassen» sollen. Er gestikuliert mit seinen Händen in der Luft herum, schenkt den Anwesenden einen letzten bösen Blick – und verschwindet hinter der Glastür. Es ist nicht das letzte Mal, dass wir den jungen Mann sehen.

An diesem Abend verzog sich die Gruppe unter diese Säulen neben dem «Aldi». (Bild: ida)

Denn nur Minuten später kreuzt er wieder auf. «Das hier ist kein öffentlicher Platz, imfall», sagt er. «Wenn ihr nicht weggeht, rufe ich die Polizei!» Unter den Säulen ertönt ein Grummeln, Menschen sprechen durcheinander. Marion erklärt den anderen, dass der Mann ja hier wohne. Er zahle Miete und sei somit völlig im Recht. Sie dreht sich wieder um und erklärt dem Mann: «Mer göhnd ja grad.» Marion guckt betreten zu Boden.

«Sicherlich gibt es auch die Menschen, die lieb zu uns sind», sagt Marion. Menschen, die sie «einfach sein lassen». Menschen, die sich mal zu ihnen setzen, ihnen zuhören. Oder eine Dose Bier in die Hand drücken. Doch Begegnungen wie diese, wie ich sie an diesem Abend, in dieser einen Stunde, erlebt habe, gibt es eben auch. «Leider», sagt Marion. Wir haben das «Stösschen» mittlerweile ausgetrunken und umarmen uns zum Abschied.

Ich werde sicherlich wiedermal mit «Stösschen» beim Aldi vorbeischauen.

Verwendete Quellen
  • Augenschein vor Ort
  • Persönliche Gespräche vor Ort – unter anderem mit Marion
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


9 Kommentare
  • Profilfoto von MB
    MB, 12.12.2022, 16:17 Uhr

    Guter Artikel – wichtiges Thema !
    Man vergisst immer mehr die Schweizer, denen es nicht gut geht, und die Unterstützung bitter nötig hätten.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Darandenken
    Darandenken, 04.12.2022, 14:21 Uhr

    Ich kann diese Menschen gut verstehen. Wir leben halt in einer Gesellschaft wo jeder der nicht der gefüllten oder vorgegebenen «Norm» entspricht, ausgegrenzt wird. Zudem denken ja viele noch Alkohol gehöre zum guten Ton, wäre keine Droge und saufen sich tagtäglich die Birne voll, verurteilen aber die, die z.B. kiffen. Mir sind die, die beide Aldi stehen symphatischer, denen ist nämlich bewusst, dass keiner gefeit ist im Leben auf die Schnauze zu fallen. Aber klar, wenn man jeden Tag nur die Entscheidung treffen muss welches Brot man von den 50 Sorten kaufen soll, verliert man wohl den Bezug zur Mitmenschlichkeit oder was wirklich zählt im Leben und das die Eigenschaften sind die uns von Tieren unterscheiden.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
  • Profilfoto von Hanswurst
    Hanswurst, 04.12.2022, 10:41 Uhr

    Vielleicht sollten wir auch mal über Zusammenhänge mit dem zentralplus Artikel „Luzerner Lehrlinge bleiben am Ball – trotz Psychostress“ nachdenken.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎1Daumen runter
    • Profilfoto von Roli Greter
      Roli Greter, 04.12.2022, 20:35 Uhr

      Vielleicht sollten wir eine Personengruppe nicht romantisieren und andere kriminalisieren.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Roli Greter
    Roli Greter, 04.12.2022, 08:16 Uhr

    Es verhält sich bei dieser relativ kleinen Gruppe wie bei allen Menschen; manche machen immer wieder die selben Fehler und jammern. Das krasse Gegenteil z.B. bildet Daniele Martin (den nach Rue de Blamage eigentlich jede kennen sollte); nicht nur jammert er nicht sondern ist stets positiv und nimmt sein selbstgewähltes Schicksal an.

    Die im Artikel genannte Gruppe ist lernresistent, trotzdem alles Gute 🍀

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔3Nachdenklich👎1Daumen runter
    • Profilfoto von Mann oh Mann
      Mann oh Mann, 04.12.2022, 14:19 Uhr

      Der ist gut, jammern! Wissen sie wer am meisten jammert? Frauen: Keine gratis Tampons, zu wenig Lohn, zu wenig Kinderbetreung, auf der Strasse am Demonstrieren, alles ist ungerecht!

      👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
      • Profilfoto von Roli Greter
        Roli Greter, 05.12.2022, 07:06 Uhr

        Das ist zwängeln, kein jammern.

        Wer diesen Menschen wirklich helfen will lässt sie an besonders kalten Tagen ein paar Stunden bei sich zu Hause aufwärmen. Man möge es kaum glauben, aber ich mache das.

        Helfen ist gut, Stösschen teilen ist keine Hilfe.

        👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Frau Spitzplatz
    Frau Spitzplatz, 03.12.2022, 21:26 Uhr

    Was ich nicht verstehe, sie konsumieren Drogen in der Nähe vom Drop-in. Dabei gibt ja das Drop-in die Drogen ab. Bekommen sie dann die falschen Drogen oder zu wenig vom Drop-in. Und das Drop-in hat doch wegen der Pandemie die Anzahl der Leute die Drogen bekommen erhöht. Ist denn diese Drogenpolitik nur gut für Soz. Arbeiter, die immer mehr Arbeit haben und sehr gut verdienen? Und den Süchtigen geht es zunehmend schlechter, und Sie konsumieren aus Frust noch mehr Drogen.

    👍0Gefällt mir👏1Applaus🤔2Nachdenklich👎1Daumen runter
  • Profilfoto von Hegard
    Hegard, 03.12.2022, 18:55 Uhr

    Was das anbelangt,könnten wier noch viel von Singapur
    Lernen,auch was vertikal Begrünung der Häuser anbelangt

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔3Nachdenklich👎1Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon