Gesellschaft
Gehen die Zuger Zeugen Jehovas nun in die Vollen?

Grüezi. Möchten Sie mit uns über Gott reden?

Die Zeugen Jehovas stehen regelmässig an verschiedenen Ecken im Kanton Zug. Das Ziel: Die Bibel schmackhaft machen und neue Mitglieder gewinnen. /Symbolbild

(Bild: flickr CC/Jaroslav A. Polák)

Im Kanton Zug fallen derzeit immer wieder Zeugen Jehovas auf, die an verschiedenen Standorten stehen und um neue Mitglieder buhlen. Als nun auch noch ein persönlicher Brief der Glaubensgemeinschaft im privaten Briefkasten landet, beschliessen wir, der Sache nachzugehen.

Es war ein langer Tag. Man kommt heim. Ein Brief. Persönlicher als eine Rechnung, unpersönlicher als ein Weihnachtskärtli von Tante Agneta. Kaum aufgemacht, steht man vor einer in Comic Sans-Schrift verfassten Bekehrungsrede der Zeugen Jehovas.

Und auch wenn der Missionierungsversuch nicht erfolgreich war, ist man doch etwas berührt, allein durch den Fakt, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, unsere Adresse aufzuschreiben, diese auf ein Couvert zu schreiben, den Brief von Hand zu unterschreiben und uns per Post zu senden.

Was das kosten muss, wenn man jeden Zuger einzeln zu bekehren versucht! Aber vielleicht bekommt gar nicht jeder einen solchen Brief. Vielleicht sind es nur die Seelen, die besonders gefährdet sind, im Fegefeuer schmoren zu müssen.

Wir möchten mit den Zeugen Jehovas reden

Wir wollen es genau wissen. Und rufen als Privatperson die Frau an, deren Namen als Absender auf dem Couvert steht. Dass jemand von sich aus bei den Zeugen Jehovas anklopft, scheint sie sich nicht gewohnt zu sein. Etwas perplex, aber ziemlich glücklich, bedankt sie sich für die Rückmeldung. Und sie erklärt, dass es nicht selbstverständlich sei, dass sich die Angeschriebenen zurückmelden.

Die Frau erklärt denn auch gleich, wie wir in den Genuss dieses Briefes gekommen sind. «Wir gehen bei den Häusern vorbei, und dort, wo wir es mehrmals probiert haben und nie jemand zuhause ist, schreiben wir uns die Adresse auf. Diese Leute kontaktieren wir dann per Post», so die Zeugin.

Die Aussage, dass sich die Mühe in diesem Fall wohl nicht gelohnt habe, da wir in unseren Ansichten über Gott und die Welt ziemlich gefestigt seien, scheint die Frau nicht zu erschüttern. Vielleicht, weil sie immer noch entzückt darüber ist, dass sie eine Rückmeldung auf eine ihrer Aktionen erhält. Vielleicht auch, weil sie sich weit weniger milde Reaktionen gewohnt ist.

Wer sonst wird noch bekehrt? Niemand?

Eine nicht-repräsentative Umfrage im Umfeld ergibt, dass sonst niemand einen solchen Brief bekommen hat. Werden die Empfänger nach bewussten Kriterien eruiert? Wir starten eine Medienanfrage beim Ortsverein der Zeugen Jehovas in Baar.

Teodoro Caruso vom Ortsverein der Zeugen Jehovas sagt dazu: «Wir fühlen uns unseren Mitbürgern gegenüber verpflichtet, ihnen in Wahrung der christlich-apostolischen Tradition von Haus zu Haus die gute Botschaft der Bibel mitzuteilen. Dabei ist es auch schon eine jahrzehntelange Tradition, Mitbürgern Briefe zu schreiben, wenn man sie etwa nicht an der Haustür angetroffen hat.» Das mache jeder Zeuge Jehovas so, wie er es für sich als angemessen empfinde. Und Caruso ergänzt: «Hierauf nimmt die Religionsgemeinschaft keinen Einfluss, sie weist uns jedoch stets darauf hin, sowohl die Privatsphäre zu achten als auch jeden Wunsch, nicht besucht zu werden.»

Fast täglich sind sie am Bahnhof Baar anzutreffen

Etwa zur gleichen Zeit, als der Brief bei uns eingetrudelt ist, fällt uns noch eine weitere Begebenheit auf. Fast täglich stehen Zeugen Jehovas an verschiedenen Standorten im Kanton Zug, in der Hoffnung, ihre Botschaft kundzutun. Brauchen die eigentlich eine Bewilligung?

Caruso sagt dazu: «In jedem Fall halten wir uns beim Predigen an geltende gesetzliche Vorschriften, beachten dabei die Religionsfreiheit unserer Mitbürger und nutzen unterschiedliche zeitgemässe Wege, Bürger im 21. Jahrhundert mit der Bibel anzusprechen.»

zentralplus fragt bei der Gemeinde Baar nach. Gemeindeschreiber Walter Lipp bestätigt, dass man sich dieser Prediger bewusst sei, und dass es sich um einen eher neuen Umstand handle, der erst im letzten Jahr aufgetaucht sei.

«Wir tolerieren diesen Umstand stillschweigend.»

Walter Lipp, Baarer Gemeindeschreiber

Lipp erklärt: «Es handelt sich bei den Standorten um öffentlichen Grund. Gemäss Rechtssprechung bräuchte es also eine Bewilligung. Aber da die Zeugen Jehovas nur jeweils etwa 20 bis 30 Minuten an einem Standort stehen und das Publikum nicht aktiv ansprechen, tolerieren wir diesen Umstand stillschweigend. Nicht zuletzt auch, weil keine überwiegend öffentliche Interessen gegen diese Art von Missionaren sprechen.»

Zudem seien die Zeugen Jehovas ohne Stand unterwegs, weshalb ein gesteigerter Platzgebrauch kein Thema sei. Beschwerden seien zudem in Baar noch keine eingegangen.

«Wenn wir diese Bewilligung nicht vergeben würden, könnten wir dafür kritisiert werden, gegen die Religionsfreiheit zu verstossen.»

Urs Raschle, Zuger Stadtrat

Ähnlich tönt es in der Stadt Zug. Der zuständige Stadtrat Urs Raschle erklärt: «Wir vergeben einmal monatlich eine Bewilligung an die Zeugen Jehovas für den Bereich Bundesplatz. Wenn wir diese Bewilligung nicht vergeben würden, könnten wir dafür kritisiert werden, gegen die Religionsfreiheit zu verstossen. Da können wir nur verlieren.» So werde also eine Standbewilligung erteilt, wie sie etwa auch für einen Kuchenstand benötigt würde. «Was die dann damit machen, ist eine andere Frage», so Raschle.

Auf Rollen darf missioniert werden

Doch sei dem Stadtrat letzthin aufgefallen, dass die Zeugen Jehovas auch andernorts in der Stadt, etwa am Kolinplatz, missionieren würden. «Ob sie dafür eine Bewilligung haben, weiss ich nicht. Doch da die Zeugen Jehovas mit kleinen Rollwägelchen unterwegs sind, braucht es im Prinzip keine Bewilligung. Vorausgesetzt, sie sind damit immer in Bewegung.»

Nun wissen wir es also. Nicht jeder erhält einen Brief geschickt. Offenbar wurde es bei uns als besonders «angemessen erachtet», ein Couvert zu hinterlassen. Genützt hat’s wenig. Aber Post ist ja schliesslich immer schön. Jedenfalls, wenn’s keine Rechnung ist.

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon