Diskussion mit Stadt Luzern bleibt festgefahren

Eichwäldli: Jetzt versuchen es die Bewohner mit Satire

Als Beamte verkleidete Mitglieder der Eichwäldli-Familie. (Bild: zvg)

Am Donnerstag meldete sich die Luzerner Eichwäldli-Familie wieder einmal öffentlich zu Wort. Viel Neues gab es aber nicht zu hören. Vielmehr wurde erneut klar, dass nach wie vor das gegenseitige Verständnis zwischen Stadt und Bewohnern fehlt. Folglich liessen es sich die «Eichwäldler» nicht nehmen, Verwaltung und Politik, aber auch die Medien aufs Korn zu nehmen.

Die Geschichte um die alte Soldatenstube beim Eichwald am Rand der Luzerner Allmend wurde in der Stadt Luzern zum Politikum. Die Bewohner hätten das Gebäude eigentlich schon zu Beginn dieses Jahres verlassen müssen, weigerten sich bislang allerdings, ihre Koffer zu packen. Dutzende Menschen solidarisierten sich sogar mit ihnen an einer Demo durch die Stadt Luzern. Geht es nach der Stadt, soll nun aber definitiv Schluss sein (zentralplus berichtete).

Wie es mit dem Projekt des gemeinsamen Wohnens weitergeht und ob die Bewohnerinnen nun einlenken, blieb in den letzten Monaten für die Öffentlichkeit weitgehend im Dunkeln. Mehrere Versuche von zentralplus, die «Eichwäldler» zu erreichen, blieben in den vergangenen Wochen erfolglos. Am Donnerstag wandten sie sich mit einer digitalen Medienkonferenz nun zu Wort.

Eine Art Theaterinszenierung

Wer eine herkömmliche Presseorientierung erwartet hatte, wurde jedoch eines Besseren belehrt. Vier Mitglieder der Eichwäldli-Familie sassen in alten und ausgeleierten Anzügen und teils mit Perücken vor der Kamera. Ein Hauch von 1980er-Jahren wehte über den Bildschirm. Statt mit ihren bürgerlichen Namen traten die vier Bewohner unter Pseudonymen auf. Auch die Frauen am Tisch wurden mit Männernamen vorgestellt.

«Wir haben uns in diesem Punkt folglich nicht an die vertraglichen Vereinbarungen gehalten.»

Ein Eichwäldli-Bewohner

Dass die Eichwäldlerinnen direkte Kontakte in die hiesige Kultur- und Theaterszene haben und auch Teil davon sind, wurde offensichtlich. Die Medienkonferenz glich einer Theaterinszenierung, gespickt mit bewusst platzierten satirischen Elementen. So wurde die Konferenz konsequent in (Beamten-) Hochdeutsch abgehalten. Der Seitenhieb an die Mitarbeiter in den Amtsstuben, die in den vergangenen Monaten vor allem wegen Corona oft im Fernsehen zu sehen waren, war offensichtlich.

Kommunikation bleibt schwierig

Es wurde rasch klar, dass die Eichwäldli-Familie und die Stadt weiterhin nicht auf gleicher Ebene kommunizieren. Einer der zentralen Punkte, weshalb die Situation derart festgefahren ist. Dem aussenstehenden Betrachter wurde wiederholt aufgezeigt, dass das gegenseitige Verständnis nach wie vor fehlt. Auch wenn nicht in Abrede gestellt wurde, dass die Stadt grundsätzlich eine gangbare Lösung finden möchte.

Viel Neues erfuhren die etwas über 60 Personen, die den Live-Stream verfolgt haben, nicht. Die Aussagen glichen weitgehend jenen, welche die Eichwäldler bereits vor knapp zwei Jahren geäussert hatten, als der Streit mit der Stadt Luzern in einer vorübergehenden Besetzung des Hauses gemündet war (zentralplus berichtete).

Abreissen oder sanieren? Das bleibt weiterhin die Frage

Im Kern drehten sich die Ausführungen erneut um den Zustand des Gebäudes und ob beziehungsweise wie es erhalten und saniert werden kann. «Die uns vorliegenden Informationen widersprechen denjenigen des Stadtrates diametral», sagte eine der Bewohnerinnen. Der Stadtrat sehe den Abriss des Gebäudes weiterhin als beschlossene Sache an, wurde moniert.

Dies, obwohl ein von der Stadt in Auftrag gegebenes Gutachten gemäss der Lesart der Eichwäldlerinnen eine Nutzung bis 2030 zulassen würde, falls entsprechende bauliche und statische Sofortmassnahmen umgesetzt würden. Um den Sanierungsbedarf aufzuzeigen, wurde zu einer als Aussenkorrespondentin verkleideten Eichwäldli-Bewohnerin geschaltet.

Die «Aussenreporterin».

«Sind bereit, Verantwortung zu übernehmen»

«Im Gegensatz zu einer Mitteilung der Stadt wird im Bericht nirgends festgehalten, dass eine Gefahr für die Bewohner des Gebäudes besteht», so eine Eichwäldlerin. «Wir sind uns bewusst, dass allfällige Veränderungen am Haus genau beobachtet werden müssen und zu einer Verschlechterung der Situation führen können. Solange dies nicht geschieht, gibt es keinen Grund, das Haus abzureissen.» Um die vorliegenden Missverständnisse zu klären, habe man die Stadt und den zuständigen Ingenieur zu einem Gespräch eingeladen, warte seither aber auf eine Antwort.

«Die Stadt Luzern führt das Argument auf, dass eine Sanierung nicht wirtschaftlich sei. Im Gespräch mit dem zuständigen Ingenieur wurde jedoch klar, dass eine niederschwellige längerfristige Nutzung des Gebäudes keine hohen Kosten verursacht», führte ein als Martin Wüthrich vorgestellter Bewohner aus.

Ausserdem habe man sich stets bereit erklärt, die anfallenden Kosten aufzuteilen oder bei einer Übernahme des Hauses im Baurecht die Verantwortung für die Sanierungsmassnahmen und die Sicherheit alleine zu tragen. Laut Bewohner stand eine solche Lösung vorübergehend zur Diskussion. «Das Argument der Wirtschaftlichkeit steht für uns deshalb in keinem direkten Zusammenhang mit einer effektiven Lösungsfindung», so Martin Wüthrich. Vielmehr sei es ein politischer Entscheid des Stadtrates.

Die ehemalige Soldatenstube bei der Allmend.

Gehört dieses Eichwäldli mittlerweile zum Quartier?

Ein Zuschauer wollte von den Bewohnerinnen wissen, ob es stimmt, dass der westliche Anbau bewohnt wird, obwohl mit der Stadt vertraglich etwas anderes abgemacht wurde. «Nachdem sich abgezeichnet hatte, dass seitens der Stadt nicht auf eine Langfristigkeit hingearbeitet wird, hat unsererseits die Bereitschaft, die Regelung einzuhalten, nachgelassen. Wir haben uns in diesem Punkt folglich nicht an die vertraglichen Vereinbarungen gehalten», nahm ein Bewohner dazu Stellung. Denn eigentlich habe die Vereinbarung als Zwischenlösung bis zum Abschluss eines längerfristigen Projekts gegolten.

«Grundsätzlich wäre unser Projekt auch in Hellbühl denkbar.»

Eine Bewohnerin

Eine der Bewohnerinnen beklagte sich weiter darüber, dass die Stadt bei den Plänen für eine Zwischennutzung des Gebietes in Abrede stelle, dass – auch aufgrund des Eichwäldli – bereits vieles erschaffen worden und vorhanden sei. «Erwachsen aus den Ideen der Menschen, die hier leben», betonte sie. Die Wohngemeinschaft Salzlager oder die Kulturbrache (Kubra) seien nur zwei Beispiele dafür. Hinzu kämen das Kleingewerbe wie die Kaffeerösterei «Tacuba» neben dem ehemaligen Bahnübergang sowie eine aktive Quartierbevölkerung, unterstützt vom Quartierverein.

Besetzung könnte eine Option bleiben

Die Eichwäldli-Familie liess aber auch durchblicken, dass man grundsätzlich bereit sei, eine andere Bleibe zu suchen, sollte es in Zentrumsnähe eine geben. In der Stadt würden alternative Wohnräume jedoch im Jahrestakt verschwinden. «Grundsätzlich wäre unser Projekt auch in Hellbühl denkbar, würde durch fehlenden Austausch und Zentralität aber seine Dringlichkeit verlieren», sagte eine Bewohnerin dazu. «Wir sind fest davon überzeugt, dass eine lebendige Stadt aber genau solche Räume braucht.»

Die drängendste Frage konnte die Eichwäldli-Familie zum Schluss nicht beantworten. Nämlich, ob eine weitere Besetzung ein Thema ist, wenn die Bewohner im Januar ihre Koffer packen müssten. «Jein. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir dazu noch nichts sagen», so die Antwort der «Eichwäldler».

Wie man im Stadthaus reagieren wird, bleibt ebenfalls abzuwarten: «Wir gehen davon aus, dass die Bewohner das Haus spätestens am 31. Januar 2021 verlassen haben. Wir bieten ihnen vier Monate Zeit für die Neuorientierung», sagte Baudirektorin Manuela Jost (GLP) Ende September gegenüber zentralplus.

Hier gibt es die ganze Pressekonferenz zum Nachschauen:

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


12 Kommentare
  • Profilfoto von Elmo
    Elmo, 27.11.2020, 16:00 Uhr

    @sandra klein: auch bei der gebrauchsleihe wird das hausrecht nicht gebrochen.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von lisa von pisa
    lisa von pisa, 26.11.2020, 21:19 Uhr

    Da gibt es eine Gruppe von Menschen die das Bedürfnis nach anderen Wohn- und Lebensformen haben. Warum sollte man ihnen das nicht gewähren? Sie bezahlen ihre Steuern, ihre Miete und ihren Lebensunterhalt, sind finanziell unabhängig, leisten viel Nachbarschaftshilfe, integrieren Minderheiten, sind selber im Quartier sehr integriert, tragen Verantwortung und sind entgegen gewisser Vorurteilen weder gewaltbereit noch militant. Ich hoffe doch sehr, dass das Eichwäldli auch ab dem Februar weiter bewohnt sein wird.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Stefan Ernst
      Stefan Ernst, 27.11.2020, 08:22 Uhr

      Diese Leute leben dort auf Steuerzahlerkosten, haben teilweise Gesetze gebrochen und werden auch vor weiteren Straftaten nicht zurückschrecken. Bleiben Sie bei den Fakten.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Michi Weber
      Michi Weber, 27.11.2020, 08:44 Uhr

      @Stefan Ernst: Wurde eine Person für eine Straftat im Zusammenhang mit der Zwischennutzung des Eichwäldli verurteilt? Bitte um Belege, andernfalls ist das üble Nachrede was Sie hier tun.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Stefan Ernst
      Stefan Ernst, 27.11.2020, 11:30 Uhr

      Nur weil der Stadtrat nicht handelt und beide Augen zudrückt, aus ideologischen Gründen. Gleichheit vor dem Gesetz gilt in der Stadt Luzern schon lange nicht mehr.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Eich Wäldler
    Eich Wäldler, 26.11.2020, 17:37 Uhr

    Was das Thema Eichwäldli an geht, so schrieb ich schon am 29.09.2020:

    «Etwas verstehe ich wirklich nicht! Wenn ein Mietvertrag Ende September 2020 ausläuft, warum muss man dann das Gebäude erst Ende Januar 2021 verlassen haben? Aufgrund der Wischi-Waschi-Politik des Stadtrates in diesem Thema müsste man ihn auf die Höhe des ausstehenden Mietzinses verklagen können. Mieteinnahmen sind ein wesentlicher Teil der Staatskasse (und gehören somit dem Steuerzahler). Man braucht wohl kein Prophet zu sein, um vorauszusagen, dass diese „Bewohner“ auch im Februar 2021 noch in diesem Haus wohnen werden.»

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Martin Schleiss
    Martin Schleiss, 26.11.2020, 15:28 Uhr

    Noch einmal zusammengefasst: Man hält sich nicht an Vereinbarungen mit der Stadt, ein Ehrenwort oder ein eingegangener Vertrag scheint diesen Leuten also egal zu sein. Und auch eine darüber hinaus gehende Besetzung zieht man durchaus in Betracht. Es steht zu befürchten, dass die Stadt ein weiteres Mal einknickt und sich auf der Nase herumtanzen lässt.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Dunnig-Kruger
      Dunnig-Kruger, 27.11.2020, 13:52 Uhr

      Nun hat sich auch noch die autonome und kämpferische Bibliothek «Lotte» in unmittelbarer Nachbarschaft eingefunden. Ist wohl als Symbolpolitik und ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung der Stadtluzerner Behörden zu verstehen. Ironie dabei: Das Grundstück auf dem sich das «Rävolutionäre Zentrum» agitatorisch und propagandistisch bemerkbar macht, gehört ebenfalls der Öffentlichkeit/Stadt Luzern. Auch die Wagenbürgler beim alten Salzlager werden dort wohl nicht freiwillig abziehen. Das Fiasko ist vorprogrammiert. Über kurz oder lang endet die ganze Geschichte dann wohl analog Liebig34 in Berlin!

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Stefan Ernst
    Stefan Ernst, 26.11.2020, 15:05 Uhr

    Dass die Stadt Luzern nicht fähig ist, ihre Immobilien einer vernünftigen Nutzung zuzuführen ist das eine (Abreissen und das Thema wäre erledigt). Dass Hausbesetzer in diesem Bericht aber so wohlwollend dargestellt werden ist mehr als zweifelhaft.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Claudio Birnstiel
      Claudio Birnstiel, 26.11.2020, 15:54 Uhr

      Vielen Dank für ihre Anmerkung: Zurzeit handelt es sich bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Eichwäldli nicht um Hausbesetzern. Bis am 31. Januar leben sie noch legal im Gebäude – soweit sie jene Teile bewohnen, die die Stadt zur Benützung freigegeben hat. Ausserdem sind unseres Wissens mittlerweile auch Personen dort wohnhaft, die bei der Besetzung vor knapp zwei Jahren noch nicht dabei waren. Die Bewohner pauschal als «Besetzer» zu bezeichnen, greift daher zu kurz. Bei den Personen, die länger im Gebäude wohnen, handelt es sich, wie Sie richtig schreiben, aber um ehemalige Hausbesetzer.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Elmo
      Elmo, 26.11.2020, 21:16 Uhr

      Wenn ein Mieter nach Beendigung der Miete die Wohnung nicht verlässt begeht er keinen Hausfriedensbruch und ist auch kein Hausbesetzer. Nur so zum nachdenken.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Sandra Klein
      Sandra Klein, 26.11.2020, 21:44 Uhr

      @Elmo: Bei einer normalen Miete stimmt dies. Bei Zwischennutzungen handelt es sich aber fast immer um eine Gebrauchsleihe, keinen Mietvertrag.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon