Krienser Finanzen im Höhenflug – Sinkflug absehbar
Die Stadt Kriens rechnet fürs kommende Jahr mit einem dicken Plus. (Bild: zvg)
Die Stadt Kriens weist erneut einen positiven Rechnungsabschluss aus. Auch für das Budget 2025 profitiert Kriens von den Einnahmen aus den Unternehmenssteuern.
Mit den Krienser Finanzen geht es steil aufwärts. Wenn das Krienser Parlament in der November-Sitzung über das Budget 2025 berät, liegen erfreuliche Zahlen auf dem Tisch. Wie in den Vorjahren weist es ein deutliches Plus von 15 Millionen Franken aus. Der Überschuss ist einerseits auf Zuschüsse aus dem kantonalen Finanzausgleich und andererseits auf deutlich höhere Einnahmen aus den Unternehmenssteuern zurückzuführen.
Gemäss der Medienmitteilung der Stadt Kriens ist der Höhenflug jedoch absehbar. Die starken Ausschläge bei den Einnahmen aus Firmensteuern seien zu Ende. Ein Grund dürfte der Wegzug einer der besten Steuerzahlerinnen, der Pharmafirma MSD sein. Sie wird laut Luzerner Zeitung im Jahr 2025 ihren Firmensitz von Kriens nach Luzern verlegen.
Überraschende Trendwende
Der Finanzhaushalt von Kriens hat eine spannende Geschichte. Noch im Jahr 2021 musste der Steuerfuss für das Budget 2021 vom Regierungsrat festgelegt werden (zentralplus berichtete). Damals wurde mit einem Defizit gerechnet. Tatsächlich schlossen die Krienser Rechnungen 2008 bis 2021 immer negativ ab. Erst im Jahr 2022 schaffte Kriens die Trendwende.
Die Ergebnisse fielen deutlich besser aus als budgetiert und führten zu Überschüssen. Im Rechnungsjahr 2023 betrug der Überschuss sogar fast 60 Millionen Franken. Mit einer gewissen Spannung werden die Zahlen für das Budget 2025 erwartet.
Höherer Lohn für Lehrpersonen
Das Budget hat auch Auswirkungen auf den kantonalen Finanzausgleich. So wird die Stadt Kriens nach drei guten Jahren von einer Nehmer- zu einer Gebergemeinde. Das bedeutet einen Wegfall der Ausgleichszahlungen und somit zu einer Differenz von rund acht Millionen Franken. Dies wird zu weiteren Einbussen führen, weshalb Kriens ihre Finanzstrategie anpassen wird und zu einem moderateren Kurs zurückkehren möchte. Mit dem Budget 2025 wird der Personalbestand um fünf Prozent aufgestockt. Ausserdem werden die Löhne der Lehrkörper der Teuerung angepasst.
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.