Das reichste Prozent zahlt die Hälfte aller Steuern in Zug
:focal(640x360:641x361)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/01/Geld.jpg)
Zahlen des neuen Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern, zeigen wie die Top-Einkommen in der Schweiz verteilt sind: Zug ist dabei ein Sonderfall.
Es ist das erste grosse Projekt des neuen Instituts an der Universität Luzern. Unter der systematischen Verwendung von kantonalen Steuerdaten, zeigen die Zahlen auf, wie sich die Einkommensungleichkeit in der Schweiz seit 1917 entwickelt hat. Das Besondere: Es sind Vergleiche zwischen den Kantonen über lange Zeiträume möglich.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/04/chart.png)
Topverdiener erhalten 20 Prozent der Einkommen in Zug
Unter anderem lassen sich die Steueranteile der Top-Einkommen von 1945 bis heute berechnen. Dabei zeigt sich: Das oberste Prozent der Topverdiener generiert fast 20 Prozent aller kantonalen Einkommen – bezahlt die Hälfte der Steuern in Zug. Zum Vergleich: In Luzern ist das erwähnte Topprozent für 22.6 Prozent der Steuereinnahmen verantwortlich.
Zug hat mit der tiefen Steuerbelastung über die Jahrzehnte Gutverdienende in den Kanton gelockt. Das entlastet die restlichen 99 Prozent der Bevölkerung. Gemäss einem Artikel in der «NZZ» zahlen in Zug zwanzig Prozent der Zuger und mehr als sechzig Prozent der Firmen gar keine Steuern mehr.
- Swiss Inequality Database der Universität Luzern
- Porträt über Heinz Tännler in der «NZZ» (Paywall)
- Medienmitteilung des Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.