Es ist nicht in Zürich

Wo das Café crème am allerteuersten ist

Kaffee wird seit Jahren immer teurer. (Bild: Nathan Dumlao/Unsplash)

Für ein Café crème müssen Schweizerinnen immer mehr bezahlen. Der Kanton Zug hat Zürich als Spitzenreiter abgelöst. Eine Tasse kostet dort nun fast 5 Franken, deutlich über dem Durchschnitt der Deutschschweiz.

Bereits zum 37. Mal hat der Verband Cafetier Suisse untersucht, wie teuer ein Café crème ist. Dazu hat er die Verkaufspreise bei Cafés, Cafeterias, Café-Bäckereien und Café-Bistros in der deutschsprachigen Schweiz erhoben. Der Durchschnittspreis für ein Café crème ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr erneut spürbar um 9 Rappen angestiegen, teilt der Verband mit.

Nirgendwo ist das Café crème so teuer wie im Kanton Zug. Hier bezahlt man durchschnittlich 4,84 Franken. Das «billigste» Café crème im Kanton kostete 4.30 Franken, das teuerste 5.20 Franken. In der Deutschschweiz kostete das Café crème durchschnittlich 4,58 Franken. Dieser Anstieg liegt über der schweizweiten Inflationsrate. Damit ist der Preis im dritten Jahr in Folge um zirka 10 Rappen und insgesamt im fünften Jahr in Folge gestiegen. Seit 2014 ist der Kaffeepreis um 36 Rappen gestiegen.

Der Kanton Zug stösst somit in diesem Jahr den Kanton Zürich vom unliebsamen Podestplatz. Im Jahr 2023 kostete das Café crème im Kanton Zug durchschnittlich 4.66 Franken – im Kanton Zürich 4.69 Franken.

Verwendete Quellen
1 Kommentar
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon