:focal(1280x854:1281x855)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/AB220402-N-036.jpeg)
Weltbekannt ist sie, die Kirschblütenpracht in Japan. Um die blühenden Bäume zu bewundern, musst du jedoch nicht extra in die Ferne reisen, auch im Zugerland zeigen sich die Kirschbäume bald in ihrer ganzen Pracht. Wir zeigen dir, wo.
Die japanische Kirschblüte ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings. Auch in Zug hat die Frucht eine spezielle Bedeutung, schliesslich ist die Zuger Kirschenkultur nachweislich rund 600 Jahre alt. Dank zahlreichen Massnahmen sind auf Stadtzuger Boden wieder rund 2500 Chriesibäume zu finden, nachdem es am Anfang dieses Jahrtausends noch nur deren 1500 waren.
Doch auch anderswo im Zugerland künden Kirschbäume langsam, aber sicher den Frühling an. Wir sagen dir, wo du diese bewundern kannst und warum du dafür noch ein klein wenig Geduld brauchst.
Kirschblütenwanderung von Zug nach Oberwil und zurück
Eine gute Möglichkeit, die Kirschblüten zu sehen, sich am schönen Frühlingswetter zu erfreuen und sich dabei auch noch sportlich zu betätigen, ist eine Wanderung. Drei Kirschblütenwanderungen führen von Zug nach Oberwil, Menzingen oder Goldau. Die kürzeste Strecke führt vom Zuger Bahnhof durch die Zuger Altstadt nach Oberwil. Das Klima sorgt dafür, dass hier die Kirschbäume mit die Ersten im Kanton sind, die zu blühen beginnen.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/AB180419-N-102.jpeg)
Die Wanderung von Zug nach Oberwil und zurück nach Zug dauert keine zwei Stunden und bietet keine grossen Steigungen (128 Höhenmeter). Sie ist daher ideal für einen gemütlichen Frühlingsausflug ohne grosse Anstrengung.
Kirschblütenwanderung von Zug nach Menzingen
Eine längere Wanderung führt von Zug nach Menzingen. In gut vier Stunden wandert man zunächst am Zugersee entlang und später über den Blasenberg und das Lorzentobel bis nach Menzingen. Auch Höhenmeter gibt es etwas mehr zu bewältigen (725 hinauf, 345 hinab).
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/AB200415-N-097-Pano.jpeg)
Dafür bewertet Zug Tourismus diese Wanderung als die «Best of Chriesiwanderung». Nicht nur die blühenden Kirschbäume verlocken zu dieser Tour – die Ausblicke auf den Zugersee, die Innerschweizer Berge und die malerische Menzinger Hügellandschaft gibt es kostenlos dazu.
Kirschblütenwanderung von Zug nach Goldau
Die längste der drei Wanderungen führt von Zug am Zugersee entlang bis nach Goldau. Rund fünf Stunden ist man hier unterwegs – mehr als genug Zeit also, die Natur zu geniessen. Eine gewisse Steigung (555 Meter hinauf, 469 Meter hinab) gilt es auch hier zu absolvieren. Die Wanderung hält dafür auch einiges bereit: prächtige Kirschbaumgebiete, idyllische Wälder und ein Ausblick auf den Zugersee, die Täler des Mittellands und auf die Rigi.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/AB170404-N-044.jpeg)
In den Wäldern über dem Ostufer des Zugersees wachsen Wildkirschbäume und seit dem 14. Jahrhundert sind Kastanienbäume an den klimaverwöhnten Abhängen des Walchwilerberges zu finden. Die längere Wanderung lohnt sich also allemal. Auf dem letzten Abschnitt von Arth nach Goldau begibt man sich dann noch in den Arther Kirschgarten.
Kirschblütenspaziergang im Arther Kirschgarten
Falls du nicht die ganze Wanderung von Zug nach Goldau (oder umgekehrt) machen möchtest, hast du auch die Möglichkeit, lediglich durch den Kirschgarten in Arth zu spazieren. So wird die Region zwischen Arth und Goldau aufgrund ihrer zahlreichen Kirschblüten genannt. Ein Rundweg führt dort an verschiedenen Höfen und Hofläden mit selbstgemachten Produkten vorbei. Die reine «Wanderzeit» beträgt hier eineinhalb Stunden, erfordert also keine lange Ausdauer.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/AB090419-N-062.jpeg)
Kirschblüten bewundern in der Stadt Zug
Um die blühenden Kirschbäume bewundern zu können, musst du aber nicht zwingend eine Wanderung auf dich nehmen. In Zug zeigt sich die Blütenpracht zum Beispiel auf dem Friedhof St. Michael. Hier kannst du den Frühlingsbeginn in aller Ruhe geniessen.
Oder du betrachtest die Kirschblüten auf dem Spielplatz beim Rigiplatz – wohl mit etwas weniger Ruhe. So oder so, die Sakura (japanisch für Kirschblüte) kannst du auch bewundern, ohne das schöne Zugerland verlassen zu müssen – geschweige denn, nach Japan zu reisen. Nur noch etwas Geduld ist gefragt, denn die Blütezeit in Zug und Umgebung wird etwa Mitte April erwartet. Wann es so weit ist, erfährst du vom Blütentelefon unter der Telefonnummer 041 723 68 00.
Kennst du andere schöne Orte in Zug und Umgebung, wo die Kirschbäume blühen? Dann teile es uns in den Kommentaren mit!
- Webseite Zugtourismus
- Blütentelefon
- Wanderbeschrieb auf Travelita
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.