:focal(436x334:437x335)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/06/Baden-Jesuitenplatz.jpg)
In Luzern ist das Thermometer am Sonntag bis auf 33,8 Grad gestiegen. Das ist noch nicht ganz Hitzerekord. Aber fast.
Der Hitzerekord für den heissesten Junitag in Luzern liegt bei 34,8 Grad. So heiss war es im Juni 2019. Am Sonntag machte sich das Thermometer daran, diese Grenze zu knacken. Aber: Mit 33,8 Grad war es «nur» der zehntheisseste Junitag seit Messbeginn, wie «Meteonews» auf Anfrage von zentralplus schreibt.
Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit für Hitzewellen massiv (zentralplus berichtete). Die Hitzesommer haben sich in den letzten 20 Jahren gehäuft. 2003 war der heisseste Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Damals verendeten 24 Tonnen Fische im Bodensee. Es wurde ein landwirtschaftlicher Schaden von 500 Millionen Franken verursacht. Die Zahl der Hitzetoten lag in der Schweiz bei 1’000 Personen (zentralplus berichtete).
Sommer in Luzern: Ein Hitzerekord jagt den anderen
Die Sommer 2015 und 2018 waren der zweit- und der drittwärmste seit Messbeginn. Der Kanton Luzern rechnet damit, dass solche Hitzewellen künftig alle 10 bis 30 Jahre vorkommen. In dichtbebauten Gebieten sind die Temperaturen am höchsten. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit leidet darunter.
Der Luzerner Stadtrat rechnet gar mit wirtschaftlichen Einbussen deswegen (zentralplus berichtete). Auch deshalb achtet er bei der Siedlungsentwicklung neuerdings darauf, dass so gebaut wird, dass sich die Quartiere möglichst gut abkühlen können – beispielsweise bei den Neubauten auf dem CKW-Areal in Reussbühl (zentralplus berichtete).
Selbst auf dem Pilatus ist es 18 Grad warm
Die erste richtig heisse Phase des Sommers 2022 fängt jetzt an. In den nächsten Tagen liegen die Höchstwerte jeden Tag um oder über 30 Grad – es gibt also gleich mehrere Hitzetage. In Luzern bleibt es am Montag sonnig und weitgehend trocken. Erst am Dienstag könnten Gewitter für eine leichte Abkühlung sorgen.
Temperaturen in Luzern und Zug steigen am Montagnachmittag auf 31 bis 32 Grad, auf dem Pilatus auf 17 Grad. Am Dienstag betragen sie in der Früh etwa 17 Grad, am Nachmittag 30 bis 31 Grad. Auf dem Pilatus werden 18 Grad erwartet. Die Nullgradgrenze liegt auf 4’100 Metern, wie «Meteonews» weiter berichtet.
- Wetterbericht «Meteonews»
- Schriftlicher Austausch mit «Meteonews»