Für einen Spaziergang mit Weihnachtsstimmung

Sechs der schönsten Lichterwege in der Zentralschweiz

Die Zentralschweiz hat in der Adventszeit einige Lichterwege zu bieten. (Bild: zVg)

Wer die Kälte bei einem winterlichen Spaziergang nicht scheut, sollte unbedingt einmal abends einen Lichterweg besuchen. Die beleuchteten Wege versetzen selbst den grössten Weihnachtsmuffel in feierliche Stimmung. Wir stellen sechs besonders schöne Lichterwege vor.

Wenn es etwas gibt, was Leute an der Winterzeit nicht mögen, ist es die Dunkelheit. Doch zumindest in der Weihnachtszeit sorgt sie in Kombination mit der Adventsbeleuchtung für dieses typische Feiertagsgefühl. Dazu gehören auch sogenannte Lichter- oder Laternenwege. Das sind mit Kerzen oder Lampen beleuchtete Wege, die zu einem besinnlichen Spaziergang einladen. Auch in der Zentralschweiz werden Lichterwege immer beliebter. Inzwischen gibt es über ein Dutzend von ihnen, mal kürzere, mal längere. Wir stellen dir hier sechs Lichterwege vor, die uns ganz besonders gefallen.

Lichterweg Zugerberg

Seien wir mal ehrlich: Am meisten Spass macht ein Spaziergang bei Kerzenschein, wenn die Landschaft ordentlich verschneit ist. Zwar ist der Zugerberg nicht der Pilatus, doch auf über 1000 Meter über Meer stehen die Chancen, dass es schneit, zumindest etwas besser als etwa in Baar.

Der Startpunkt befindet sich gleich bei der Bergstation Zugerberg und führt über 1,2 Kilometer bis zum Zugiblubbi-Haus. Dort wartet mit der beleuchteten Krippe das Highlight des Lichterwegs auf dich.

  • Geöffnet bis: 6. Januar
  • Start Beleuchtung: 16.30 Uhr
  • Länge: 1,2 Kilometer
  • Startpunkt: Bergstation Zugerberg

Lichterweg Baar

(Bild: Verein Lichterweg Baar)

Im Juni 2014 ist der Verein «Lichterweg Baar» gegründet worden und feiert damit in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Auf einer Strecke von knapp 1,5 Kilometer sorgen 2000 LED-Lichter für eine beschauliche Stimmung. Je nach Tag wird die Beleuchtung zu unterschiedlichen Zeiten abgestellt. Wer möglichst spät noch raus möchte, sollte dies am Wochenende tun – dann leuchtet der Weg bis um 23.00 Uhr. An Heiligabend und Neujahr brennen die Lichter sogar bis nach Mitternacht.

Nebst dem beleuchteten Weg gibt es auch während des ganzen Monats Dezember ein Rahmenprogramm. Dazu gehören unter anderem diverse musikalische Aufführungen oder ein Sagenrundgang mit unserer «Damals»-Bloggerin Maria Greco.

  • Geöffnet bis: 5. Januar
  • Start Beleuchtung: 17 Uhr
  • Länge: 1,5 Kilometer
  • Startpunkt: am Anfang der Wishalde

Laternenweg Ägeri

Der Laternenweg in Ägeri.
(Bild: Tobias Baumann)

Mit beachtlichen drei Kilometer Länge bietet der Laternenweg Ägeri die längste Strecke in unserer Liste. Insgesamt 310 Laternen erleuchten jeden Abend von 17 bis 21 Uhr die winterliche Landschaft. Los geht es dabei beim Allmigchappeli (Rainstrasse), dann führt der Weg über Büel, Wissenschwändi hin zum Buechholz.

Das Laternenstübli beim Laternenweg Ägeri.
Wer am Wochenende unterwegs ist, kann sich im Laternenstübli aufwärmen. (Bild: Tobias Baumann)

Wer die Strecke nicht in einem einzigen Marsch bewältigen möchte, sollte den Spaziergang auf das Wochenende verlegen. Am Samstag und Sonntag lädt nämlich das Laternenstübli müde Spaziergänger zu einem wärmenden Zwischenstopp ein.

  • Geöffnet bis: 2. Januar
  • Start Beleuchtung: 17 Uhr
  • Länge: 3 Kilometer
  • Startpunkt: Allmigchappeli (Rainstrasse/Weststrasse)

Lichterweg Hünenberg

Lichterweg auf dem Hünenberg in Zug.
(Bild: zVg)

Einen Lichterweg mit Ausblick gibt es auf dem Hünenberg. Der beinahe zwei Kilometer lange Weg führt von der Chamerstrasse via Zentrumstrasse über die Obstanlage des Hof Hubel und endet bei der Luzernerstrasse in Hüneberg See. Spielt das Wetter mit, bietet der Weg einen wunderbaren Ausblick auf den Zugersee.

Lichterweg Hünenberg.
Einzigartig: Der Lichterweg führt auch durch eine Obstanlage. (Bild: zVg)

Während der gesamten Zeit, in welcher der Weg begangen werden kann, finden immer wieder verschiedene Aktivitäten statt. Unter anderem gibt es am 12. Dezember einen Apéro mit kostenlosem alkoholfreiem Punsch und Glühwein.

  • Geöffnet bis: 6. Januar
  • Start Beleuchtung: bei Einbruch der Dämmerung (kann daher leicht variieren)
  • Länge: 1,9 Kilometer
  • Startpunkt: Chamerstrasse

Chamer Lichterweg

Chamer Lichterweg 2024.
(Bild: zVg)

Falls du den Lichterweg in Cham bereits in der Vergangenheit besucht hast, dürftest du dieses Jahr angenehm überrascht sein. Erstmals wurde dieser nämlich nicht mehr von der Gemeinde, sondern von einem eigenen Organisationskomitee geplant. Und dieses hat einige spannende Neuerungen für die Besucher parat.

Lichterweg in Cham 2024.
(Bild: zVg)

Neu führt der Weg vom Hirsgarten über die Badi zur Brücke, dann durch den Villette-Park und verlässt diesen auf dem Weg Richtung Bahnhof. Die grösste Neuerung ist es dabei, dass der Weg nun täglich beleuchtet ist. Dafür kommen unter anderem 250 Laternen mit Kerzenlicht zum Einsatz. Entlang des Weges gibt es auch die eine oder andere Sehenswürdigkeit und an den Samstagen gibt es auch die Möglichkeit, sich zu verköstigen.

  • Geöffnet bis: 1. Januar
  • Start Beleuchtung: 17.30 Uhr
  • Länge: circa 2 Kilometer
  • Startpunkt: Hirsgarten/Bahnhof Cham (Weg ist in beide Richtungen begehbar)

Lichterweg Gisikon

Seit 2018 gibt es in Gisikon auf rund 1000 Metern einen Lichterweg, der teilweise durch die unberührte Natur führt. Die Laternen wurden eigens für den Weg angefertigt und werden jeweils um 17 Uhr angezündet. Insgesamt brennen so jeden Abend 250 Kerzen.

Highlights sind die Krippe beim Kneipp-Garten und der beleuchtete Weiher in der Naturschutzzone Feldhof. Wer sich zwischendurch verköstigen möchte, sollte den Weg ab Freitag bis Sonntag besuchen. Dann wird im Kneipp-Pavillon jeweils Glühwein, Punsch und Lebkuchen serviert.

  • Geöffnet bis: 6. Januar
  • Start Beleuchtung: 17 Uhr
  • Länge: 1 Kilometer
  • Startpunkt: Es handelt sich um einen Rundweg. Ein guter Startpunkt ist beim Dorfeingang (oberhalb des Gisiker Kreisels)

0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon